Vaterverbot Schweiz
Gleichberechtigung Beider Elternteile
Gemeinsames Sorgerecht Als Standard
Ein Gleichberechtigtes Unterhaltsmodell
Kontakt | Impressum |
Vaterverbot

Archiv



Möchten Sie wissen, was bereits in der Vergangenheit geschehen ist? Durchstöbern Sie unser Archiv.

Das Archiv gibt den Sachstand zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder. Somit erfüllt es eine Archivfunktion und erheben keinen Anspruch auf Aktualität. Ggf. können Verfahren in der Zwischenzeit vergleichsweise oder durch eine abweichende gerichtliche Entscheidung mit anderem Ergebnis beendet worden sein als die hier im Archiv dargestellt werden. Bei Fragen zur aktuellen Sachlage melden Sie sich unter Kontakt.





Eintrag vom 17.12.2009

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden!

Am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wurde ein richtungsweisendes Urteil gefällt: Im Europa werden ledige Väter nicht mehr diskriminiert.


In Deutschland und in Österreich erhält nur die ledige Mutter nach der Geburt automatisch das Sorgerecht für ihr Kind. Das könnte sich bald ändern - zugunsten der Väter.

Am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wurde ein richtungsweisendes Urteil gefällt. Die in Österreich derzeit geltende Sorgerechtsregelung diskriminiert ledige Väter. Grund ist die automatische Bevorzugung der Mütter. Die Klage wurde zwar von einem Deutschen eingereicht, da die Gesetzgebung in Deutschland und Österreich in Sachen Sorgerecht aber sehr ähnlich ist, hat das Urteil wahrscheinlich auch Auswirkungen auf Österreich.

Im ausverhandelten Fall ging es um einen 45-jährigen Kläger aus Köln, der seit acht Jahren vergeblich um ein Sorgerecht für seine 14-jährige Tochter kämpfte. Der Mann machte das Diskriminierungsverbot und einen Verstoß gegen die Achtung des Familienlebens der Europäischen Menschenrechtskonvention geltend. Er lebt seit 1998 von der Mutter getrennt, damals war seine Tochter drei Jahre alt. Die Forderung nach einem gemeinsamen Sorgerecht hatte das Kölner Oberlandesgericht 2003 zurück gewiesen. Die Straßburger Richter gaben dem Mann nun Recht, so Spiegel Online. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat damit faktisch das Sorgerecht lediger Väter in Deutschland gestärkt. Die Bevorzugung von unverheirateten Müttern gegenüber den Vätern sei ein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, heißt es in dem Urteil. Das hat in weiterer Folge auch Folgen für die österreichische Gesetzgebung, sofern auch hierzulande ein Mann klagt.

Bisherige Rechtslage

In den meisten Ländern Europas gilt ein gemeinsames Sorgerecht. Nur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein haben ledige Mütter ein Vetorecht gegenüber dem Recht der Väter. Bei ehelichen Kindern gilt das gemeinsame Sorgerecht.

Zumindest in Deutschland wird sich die Sachlage für ledige Väter schon bald ändern. Nach bislang geltender Rechtslage konnten unverheiratete Väter im Nachbarland das Sorgerecht für ihre Kinder nur mit dem Einverständnis der Mutter bekommen. Das Bundesverfassungsgericht schrieb 2003 das Veto der Mütter und den Status der Väter fest mit der Begründung, dass durch eine klare Entscheidung ständiger Streit zwischen den Eltern vermieden würde.

 Auszug aus der Webseite des EU-Gerichtshof:

CASE OF ZAUNEGGER v. GERMANY

(Application no. 22028/04)

JUDGMENT

STRASBOURG

3 December 2009

This judgment will become final in the circumstances set out in Article 44 § 2 of the Convention. It may be subject to editorial revision.

In the case of Zaunegger v. Germany,

The European Court of Human Rights (Fifth Section), sitting as a Chamber composed of:

Peer Lorenzen, President,
Karel Jungwiert,
Rait Maruste,
Mark Villiger,
Isabelle Berro-Lefèvre,
Mirjana Lazarova Trajkovska, judges,
Bertram Schmitt, ad hoc judge,
and Stephen Phillips, Deputy Section Registrar,

Having deliberated in private on 20 October 2009,

Delivers the following judgment, which was adopted on the last-mentioned date:

PROCEDURE

1. The case originated in an application (no. 22028/04) against the Federal Republic of Germany lodged with the Court under Article 34 of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (“the Conventionâ€Â) by a German national, Mr Horst Zaunegger (“the applicantâ€Â), on 15 June 2004.

2. The applicant was represented by Mr F. Wieland, a lawyer practising in Bonn, and subsequently by Mr G. Rixe, a lawyer practising in Bielefeld. The German Government (“the Governmentâ€Â) were represented by their Agent, Mrs A. Wittling-Vogel, Ministerialdirigentin, of the Federal Ministry of Justice.

3. The applicant alleged that the domestic courts had infringed his right to the enjoyment of his family life and discriminated against him as an unmarried father.

4. By a decision of 1 April 2008, the Court declared the application admissible.

5. The Chamber having decided, after consulting the parties, that no hearing on the merits was required (Rule 59 § 3 in fine), the parties replied in writing to each other’s observations.

6. Judge Jaeger, the judge elected in respect of Germany, withdrew from sitting in the case (Rule 28 of the Rules of Court). On 3 August 2009 the Government, pursuant to Rule 29 § 1 (a), informed the Court that they had appointed Mr Bertram Schmitt as an ad hoc judge in her stead.

THE FACTS

I. THE CIRCUMSTANCES OF THE CASE

7. The applicant was born in 1964 and lives in Pulheim.

8. The applicant is the father of a daughter born out of wedlock in 1995. The applicant and the mother of the child separated in August 1998. Their relationship had lasted five years. Until January 2001, the daughter lived with the applicant, whereas the mother had moved to another flat which was located in the same building. As the parents did not make a joint custody declaration (gemeinsame Sorgerechtserklärung), the mother obtained sole custody (alleinige Personensorge) pursuant to Article 1626a § 2 of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch, see Relevant domestic law and practice below).

9. In January 2001, the child moved to the mother’s flat. Subsequently, the parents started to argue about the applicant’s contact with the child. In June 2001 they reached an agreement with the assistance of the Cologne-Nippes Youth Welfare Office (Jugendamt Köln-Nippes), according to which the applicant would have contact with the child every Wednesday afternoon until Thursday morning, every Sunday from 10 a.m. to Monday morning and half of each holiday, amounting in total to approximately four months per year. In 2001, the applicant applied for a joint custody order, as the mother was unwilling to agree on a joint custody declaration, although otherwise both parents were cooperative and on good terms.

10. On 18 June 2003, the Cologne District Court (Amtsgericht Köln) dismissed the applicant’s application. It found that there was no basis for a joint custody order. Under German law, joint custody for parents of children born out of wedlock could only be obtained through a joint declaration, marriage or a court order under Article 1672 § 1 of the Civil Code, the latter requiring the consent of the other parent. The Cologne District Court considered Article 1626a of the Civil Code to be constitutional and referred to a leading judgment of the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) of 29 January 2003 (see §§ 18-21, below). Having regard to the fact that the pertinent legal provisions did not allow for a different decision, the District Court did not consider it necessary to hear the concerned parties in person.

11. The applicant appealed and on 2 October 2003 the Cologne Court of Appeal (Oberlandesgericht Köln) dismissed the appeal. It reasoned that, as the applicant and the mother were unmarried, the applicant’s participation in the exercise of custody was only possible in accordance with Article 1626a of the Civil Code. The applicant and the mother had, however, not submitted the required joint custody declaration. In its judgment of 29 January 2003, the Federal Constitutional Court had found that Article 1626a of the Civil Code was constitutional with regard to the situation of parents of children born out of wedlock who had separated after 1 July 1998. The Cologne Court of Appeal noted that the applicant and the mother of the child had separated in August 1998. Thus, they had had a period of one and a half months before they separated in which they could have made a joint custody declaration. The Cologne Court of Appeal further noted that the new legislation, which had entered into force on 1 July 1998, had received public attention for a considerable period. Unmarried parents might have been expected therefore to have shown an interest in the matter and to have noticed the new legislation.

12. On 15 December 2003 the Federal Constitutional Court, referring to the pertinent provisions of its Rules of Procedure, declined to consider the applicant’s constitutional complaint, without giving further reasons.

II. RELEVANT DOMESTIC AND COMPARATIVE LAW AND PRACTICE

A. Relevant domestic law

1. Relevant provisions of the German Civil Code

13. The statutory provisions on custody and contact are to be found in the German Civil Code (the “Civil Codeâ€Â). Article 1626 § 1 of the Civil Code provides that the father and the mother have the right and the duty to exercise parental authority (elterliche Sorge) over a minor child.

14. As regards children born out of wedlock, custody was pursuant to the former Article 1705 of the Civil Code automatically obtained by the mother. That provision was however declared unconstitutional by the Federal Constitutional Court in 1996. On 1 July 1998, the amended Law on Family Matters of 16 December 1997 (Reform zum Kindschaftsrecht, Federal Gazette 1997, p. 2942), entered into force to implement the Federal Constitutional Court’s judgment of 1996. The relevant law in the Civil Code was changed as follows: under Article 1626a § 1, the parents of a minor child born out of wedlock may exercise joint custody if they make a declaration to that effect (joint custody declaration) or if they marry. Otherwise Article 1626a § 2 provides that the mother obtains sole custody.

15. If the parents have not merely temporarily separated and if the mother has obtained sole custody in accordance with Article 1626a § 2 of the Civil Code, Article 1672 § 1 of the Civil Code provides that the family court may transfer sole custody to the other parent if one parent lodges the relevant application with the consent of the other parent. The application is to be granted if the transfer serves the child’s interest. Article 1672 § 2 of the Civil Code provides that in the case of a transfer of the right to custody under Article 1672 § 1 of the Civil Code, the family court may subsequently order joint custody on the application of one parent with the consent of the other parent unless it would be to the detriment of the child. The same applies if the transfer of custody under Article 1672 § 1 of the Civil Code is later annulled.

By contrast, parents exercising joint parental authority before their separation either because the child was born in wedlock, the parents have married following the child’s birth or they have made a joint custody declaration, retain joint custody following their separation unless the court at the request of one parent awards sole custody to the latter in accordance with the child’s best interest pursuant to Article 1671 of the Civil Code.

16. Under Article 1666 of the Civil Code, the family court may order the necessary protective measures if the child’s physical, psychological or mental well-being is threatened by negligence and if the parents are unwilling to take those measures themselves. Measures which result in the separation of the child from one parent are admissible only if the child would be at risk otherwise (Article 1666a of the Civil Code).

2. Case-law of the Federal Constitutional Court

17. On 29 January 2003, the Federal Constitutional Court found that Article 1626a of the Civil Code was unconstitutional because it lacked a transitional period for unmarried couples with children who were living together in 1996 but who had separated before the amended Law on Family Matters entered into force on 1 July 1998 (that is, those who were unable to make a joint custody declaration before 1 July 1998). In order to resolve the above-mentioned constitutional flaws, the German legislator introduced Article 224 (2) (a) of the Introductory Act to the Civil Code (Einführungsgesetz in das Bürgerliche Gesetzbuch), on 31 December 2003, according to which a court may substitute the mother’s consent to joint custody if an unmarried couple have a child born out of wedlock, have lived together with the child and were separated before 1 July 1998, provided that joint custody would serve the best interests of the child (Kindeswohl).

18. In its judgment of 29 January 2003, the Federal Constitutional Court also held that Article 1626a § 2 of the Civil Code, apart from the lack of a transition period, did not breach the right to respect for the family life of fathers whose children were born out of wedlock. Parents who were married had obliged themselves on marriage to take responsibility for each other and their children. In contrast to this, the legislator could not assume that parents of children born out of wedlock lived together or wanted to take responsibility for each other. There was insufficient evidence that a father of a child born out of wedlock would want to bear joint responsibility as a general rule. The child’s well-being therefore demanded that the child had a person at birth who could act for it in a legally binding way. In view of the very different life conditions into which those children were born, generally it was justifiable to grant sole custody to the mother, and not to the father or to both parents. This legislation could also not be objected to from a constitutional point of view because the legislature had given both parents of children born out of wedlock the possibility of obtaining custody through a joint declaration.

19. The Federal Constitutional Court found that the legislator could legitimately assume that joint custody which was exercised against the will of one parent would have more disadvantages than advantages for a child born out of wedlock. Joint custody required a minimum of agreement between the parents. If the parents were unable or unwilling to cooperate, joint custody might run counter to the child’s well-being. The legislator assumed that the will to exercise joint custody which parents explicitly expressed upon marriage also showed their will to cooperate. Unmarried parents could express this will to cooperate through a joint custody declaration. The father’s right to custody indeed depended on the mother’s willingness to exercise joint custody, but the mother in turn could not demand joint custody without the father’s consent. The parents could thus only exercise joint custody if they both wanted to. That limitation on the father’s right to respect for his family life was not unjustified, given that the joint custody exercised by a married couple was based on their marriage. The applicable law gave unmarried couples the possibility of exercising joint custody, in particular, if they lived together with the child and not after the couple had separated. The legislator could legitimately assume that, if the parents lived together but the mother refused to make a joint custody declaration, the case was an exceptional one in which the mother had serious reasons for the refusal which were based on the child’s interest. Given this assumption, the applicable law did not infringe the father’s right to respect for his family life by not providing for a judicial review. In the event of such serious reasons it could not be expected that the courts would consider joint custody to be in the child’s best interest.

20. In view of the fact that this legal structure had only recently been established, it had not been possible to ascertain whether there was a substantial number of similar cases where joint custody was in dispute or crucially, to reach conclusions as to why this should be the case.

21. The Federal Constitutional Court stated that the legislator was obliged to keep developments under observation and to verify whether the assumptions it had made when forming the rules in question were sustainable in the face of reality. If this proved not to be the case, the legislator was obliged to revise the legislation and to provide fathers with the adequate possibility of obtaining custody rights.

B. Relevant comparative law

22. A survey on comparative law taking into account the national laws of a selection of Member States of the Council of Europe shows that basically all Member States included in the survey provide for joint parental authority by unmarried parents over their children born out of wedlock. The main elements referred to as a basis for allowing joint parental authority for unmarried parents are the establishment of paternity and the parents’ agreement to exercise joint authority.

23. However, the solutions in the Member States vary as regards the attribution of joint parental authority for children born out of wedlock in the event no agreement between the parents can be reached in this respect.

24. In only a limited number of countries do the statutory regulations explicitly address this issue. In a few countries, such as Austria, Norway and Serbia, the national law stipulates that the exercise of joint parental authority of unmarried parents requires the consent of both parents and thus implies that the non-consenting parent has a right of veto. By contrast, the laws in Hungary, Ireland and Monaco appear to provide for a joint exercise of parental authority even without the parents’ consent.

25. In some Member States such as the Czech Republic and Luxembourg, while the law itself is not clear on the subject, the domestic courts have interpreted the applicable provisions so as to allow joint parental authority only with the consent of the parents, whereas for example the Dutch Supreme Court has held that the national law has to be interpreted so as to enable the father of a child born out of wedlock to request joint parental authority with the mother even though the latter disagrees. A similar approach seems to be followed in Spain.

26. With the exception of the few countries where a right of veto of one parent is explicitly stipulated in national law, the most common solution put forward by national legislations is that a court decides on the outcome of a corresponding dispute between the parents at the request of one of the parents bearing in mind the best interests of the child. All Member States emphasise the importance of the child’s best interest in decisions regarding the attribution of custody. In determining the child’s best interest in this connection domestic courts commonly take into consideration the positions of the parents and the child and the particular circumstances of the case, as regards, inter alia, the demonstrable interest in and commitment to the child by the respective parent.

27. In summary, and as also pointed out by the Government, the survey confirms that while different approaches exist in the Member States, the majority provide for paternal participation in custody if the parents were not married to each other, either irrespective of the mother’s will or at least by court order following an evaluation of the child’s interests.

THE LAW

I. ALLEGED VIOLATION OF ARTICLE 14 OF THE CONVENTION TAKEN IN CONJUNCTION WITH ARTICLE 8

28. The applicant complained under Article 8 of the Convention that the court decisions refusing joint custody had infringed his right to respect for his family life, and under Article 14 read in conjunction with Article 8 of the Convention that the application of Article 1626a § 2 of the Civil Code amounted to unjustified discrimination against unmarried fathers on the grounds of sex and in comparison with divorced fathers.

Article 8 provides:

“1. Everyone has the right to respect for his private and family life, his home and his correspondence.

2. There shall be no interference by a public authority with the exercise of this right except such as is in accordance with the law and is necessary in a democratic society in the interests of national security, public safety or the economic well-being of the country, for the prevention of disorder or crime, for the protection of health or morals, or for the protection of the rights and freedoms of others.â€Â

Article 14 reads as follows:

“The enjoyment of the rights and freedoms set forth in [the] Convention shall be secured without discrimination on any ground such as sex, race, colour, language, religion, political or other opinion, national or social origin, association with a national minority, property, birth or other status.â€Â

1. The Government’s submissions

29. The Government submitted that Article 1626a § 2 of the Civil Code was founded on the differences that existed in the respective environments into which children born out of wedlock were born, ranging from father-child relationships that were intact to those where the father was indifferent. With the primary assignment of parental custody to the mother, whose identity – in contrast to that of the father – was established at the time of birth, the intention was to have a clear allocation of the right of custody for the purpose of legal certainty, so that from the outset there would be a binding determination of the statutory representative for the protection of the child concerned. The approval requirement applying to both parents for the joint exercise of parental custody was based on the notion that parents who could not agree to make a custody declaration were highly likely to come into conflict when specific questions relating to the exercise of parental custody were at stake, which could cause painful disputes which would be detrimental to the child’s interests.

30. The Government further underlined that the Federal Constitutional Court obliged the legislator to keep any developments under observation and to verify whether the assumptions it had made when forming the rules in question were sustainable in the face of reality. For the purpose of fulfilling this obligation the Government had taken various measures such as obtaining statistical data and conducting surveys. A research project on joint custody as regards unmarried parents had been launched in March 2009. However, the said surveys had not yet yielded any clear results.

31. In the Government’s view, the interference with the father’s presumed rights through the statutory provision making joint custody dependent on the mother’s approval was necessary in a democratic society for the legitimate aim of protecting the child’s best interests, even though there existed no European consensus on the issue. While it was true that the majority of the Member States provided for paternal participation in custody if the parents were not married to each other, either irrespective of the mother’s will or at least by court order following an evaluation of the child’s interests, other European countries (such as Austria, Liechtenstein, Switzerland and Denmark) had similar rules to those in force in Germany. As the Court did not evaluate the abstract statutory position but rather the way in which the rules were being applied to the applicant under the specific circumstances concerned, the agreement of the parents, with the assistance of the Youth Welfare Office, which gave the applicant contact with the child for a good four months every year, had to be taken into account. Therefore the applicant had had the opportunity to play a large part in his daughter’s life. He had neither been discriminated against by the ruling in favour of the mother nor had the ruling discriminated against married or divorced fathers. The mother’s situation and the father’s situation were not totally comparable, given that fatherhood could not be established from the outset if the parents were unmarried. While taking into account as far as possible the interests of everyone concerned, the above provisions in the Civil Code were not linked to gender, but sought to regulate parental custody in a balanced manner in the case of children born out of wedlock. Moreover, German law provided that joint custody with the mother was linked to her consent, regardless of whether the parents were married or not. The Government finally contended that, under the circumstances of the present case, it could not be ruled out that the ordering of joint custody would cause conflicts between the parents and would therefore be contrary to the child’s best interests.

2. The applicant’s submissions

32. The applicant maintained that the interest of a child born out of wedlock did not justify that a father who had cared for the child in the past could not obtain joint custody. That joint custody against the will of the mother was necessarily to the detriment of the child’s best interests remained mere speculation. Under the applicable law, the authorities and courts did not even have to take into account the child’s best interests, given that the law explicitly provided that a father could not obtain joint custody without the mother’s consent. Furthermore, the child had not been heard in the present case. Article 1626 a § 2 of the Civil Code was based on the assumption that fathers of children born out of wedlock were less suitable to exercise custody compared with mothers of children born out of wedlock. The present application, however, proved the opposite, as the applicant’s care for his daughter had in fact been excellent. Moreover, the Federal Republic of Germany had not given sufficient reasons in the present case for excluding the applicant’s right to custody, which he was willing to exercise. The German legislator had assumed that a father’s right to custody was not justified in view of the allegedly numerous unstable relationships with children born out of wedlock in society, thereby ignoring developments such as the growing number of unmarried couples who were willing to exercise joint custody. It was hence unacceptable generally to exclude joint custody for fathers of children born out of wedlock simply due to negative experiences with the exercise of joint custody by couples in unstable relationships. Furthermore, the legislator had failed sufficiently to fulfil its obligation to keep current and recent developments under scrutiny.

33. As the applicant’s paternity had been certified from the beginning, there was no legal uncertainty in the present case. Moreover, the applicant considered it unacceptable to assume that the mother of a child born out of wedlock was a priori better suited than the father to exercise custody simply because she had given birth to that child. However, the defect in the currently applicable domestic law was not so much that the mother would initially obtain the right to sole custody as that the father did not have the opportunity to correct that decision. Even if the mother’s refusal to make a joint custody declaration was completely arbitrary, the father had no chance to have that declaration replaced by a court order pursuant to Article 1672 § 1 of the Civil Code. The legal situation breached, in particular, the father’s right to respect for his family life in situations in which the father had had contact with the child for a considerable amount of time and was closely attached to the child. As regards Article 14, the applicant submitted that the applicable law discriminated against the applicant on grounds of sex and as an unmarried father without sufficient justification. The child’s interest would not allow the mother to veto a declaration on joint custody. Moreover, the applicant did not have the opportunity to substitute that veto with a court decision.

3. The Court’s assessment

34. In view of the alleged discrimination against the applicant in his capacity as the father of a child born out of wedlock, the Court considers it appropriate to examine the case first under Article 14 taken in conjunction with Article 8 of the Convention.

A. Applicability

35. The Court reiterates that Article 14 only complements the other substantive provisions of the Convention and the Protocols. It has no independent existence since it has effect solely in relation to “the enjoyment of the rights and freedomsâ€Â safeguarded by those provisions. Although the application of Article 14 does not presuppose a breach of those provisions – and to that extent it is autonomous – there can be no room for its application unless the facts at issue fall within the ambit of one or more of the latter (see, among many other authorities, Abdulaziz, Cabales and Balkandali v. the United Kingdom, judgment of 28 May 1985, Series A no. 94, § 71, and Karlheinz Schmidt v. Germany, judgment of 18 July 1994, Series A
no. 291-B, § 22).

36. The Court must therefore determine whether Article 8 of the Convention is applicable in the instant case.

37. In this context the Court reiterates that the notion of family under this provision is not confined to marriage-based relationships and may encompass other de facto "family" ties where the parties are living together out of wedlock. A child born out of such a relationship is ipso jure part of that “familyâ€Â unit from the moment and by the very fact of his birth. Thus there exists between the child and its parents a bond amounting to family life (see Keegan v. Ireland, judgment of 26 May 1994, Series A no. 290, § 44). The existence or non-existence of “family lifeâ€Â within the meaning of Article 8 is essentially a question of fact depending upon the real existence in practice of close personal ties, in particular the demonstrable interest in and commitment by the father to the child both before and after the birth (see, among other authorities, Lebbink v. the Netherlands, no. 45582/99, § 36, ECHR 2004-IV).

38. The Court further notes that the mutual enjoyment by a parent and child of each other’s company constitutes a fundamental element of family life, even if the relationship between the parents has broken down, and domestic measures which hinder such enjoyment amount to an interference with the right protected by Article 8 (see, among others, Johansen v. Norway, judgment of 7 August 1996, Reports of Judgments and Decisions 1996-III, pp. 1001-1002, § 52, and Elsholz v. Germany [GC], no. 25735/94, § 43, ECHR 2000-VIII).

39. The Court observes that in the instant case the applicant’s paternity was established from the beginning and that he lived together with the mother and the child until the child reached the age of three and a half. Following the parents’ separation in 1998, the child continued to live for more than two years with the applicant. Since 2001, the child has lived with her mother, while the father has enjoyed extensive contact rights and during which time he has provided for the child’s daily needs.

40. It follows that the impugned measures in the instant case, namely the decisions which dismissed the applicant’s request for joint custody, the right to exercise joint parental authority as regards, inter alia, his daughter’s education, care and the determination of where she should live, amounted to interference with the applicant’s right to respect for his family life as guaranteed by paragraph 1 of Article 8 of the Convention.

41. The Court therefore finds that the facts of the instant case fall within the scope of Article 8 of the Convention and that, accordingly, Article 14 is applicable.

B. Compliance

42. The Court reiterates that in the enjoyment of the rights and freedoms guaranteed by the Convention, Article 14 affords protection against different treatment, without an objective and reasonable justification of persons in similar situations (see, among other authorities, Hoffmann v. Austria, 23 June 1993, § 31, Series A no. 255-C).

43. In this connection the Court notes that the applicant in his capacity as the father of a child born out of wedlock complained firstly of different treatment in comparison with the mother, in that he had no opportunity to obtain joint custody without the latter’s consent. Secondly, he complained of different treatment in comparison with married or divorced fathers, who are able to retain joint custody following divorce or a separation from the mother.

44. As to the situation under the applicable law of fathers of children born in wedlock in comparison with that of fathers of children born out of wedlock, the Court observes that the applicable legal provisions contain different standards and give rise to a difference in treatment between the two categories of parents. The former category of parent has a legal right to joint custody from the outset and even following divorce, which can be restricted or suspended by a family court only if necessary in the child’s interest. The Court notes that on the other hand parental authority over a child born out of wedlock is attributed to the mother unless both parents consent to make a request for joint authority. While the pertinent provisions do not categorically exclude the possibility that the father may obtain joint custody in future, Articles 1666 and 1672 of the Civil Code provide that the family court may only transfer the right to custody to the father if the child’s well-being is threatened by negligence on the mother’s part or if one parent makes the relevant application with the consent of the other parent. In the absence of these prerequisites, that is to say if the child’s well-being is not jeopardised and if the mother does not consent to a transfer of custody, as has been established in the present case, German law does not provide for judicial examination as to whether the attribution of joint parental authority to both parents would suit the child’s best interests.

45. The Court reiterates that in cases arising from individual applications it is not its task to examine the domestic legislation in the abstract, but it must examine the manner in which that legislation was applied to the applicant in the particular circumstances and whether its application in the present case led to an unjustified difference in the treatment of the applicant (see Sommerfeld v. Germany [GC], no. 31871/96, § 86, ECHR 2003-VIII).

46. Turning to the circumstances of the present case, the Court notes that the German courts dismissed the applicant’s request for joint custody of his daughter because under Article 1626a of the Civil Code, in the absence of a declaration on joint custody by both parents, the mother held sole custody. The approach taken by the German courts in the present case thus fully reflects the underlying legislation. Consequently, as there was no alternative decision possible under national law, the domestic courts did not examine whether the granting of joint custody would jeopardise the child’s welfare in this individual case or whether on the contrary the granting of joint custody would be in the best interests of the child. The crucial point is that joint custody against the will of the mother of a child born out of wedlock is prima facie considered as not being in the child’s interest.

47. Both the Cologne District Court and the Court of Appeal referred to the leading judgment of the Federal Constitutional Court of 29 January 2003, in which the latter court gave detailed reasons regarding the conflict between Article 1626a of the Civil Code and the rights of fathers of children born out of wedlock to have their family life respected. The Federal Constitutional Court found that the child’s well-being demanded that it had a person at birth who could act for the child in a legally binding way. In view of the very different life conditions into which those children were born, it was generally justified to grant sole custody to the mother, and not to the father who in any event could obtain custody through a joint custody declaration.

48. Having regard to the above court decisions and underlying legislation, the Court finds that there is sufficient reason to conclude that there has been a difference in treatment as regards the attribution of custody to the applicant in his capacity as a father of a child born out of wedlock in comparison with the mother and in comparison with married fathers. The Government argued in this connection that the situation of the mother and the father could not be regarded as being totally comparable, since in contrast to motherhood, which was established on the birth of the child, fatherhood could not be established from the outset if the father was not married to the mother. The Court considers that these arguments are of relevance in determining whether the difference in treatment was justified (see Rasmussen v. Denmark, 28 November 1984, § 37, Series A no. 87).

49. As is well established in the Court’s case-law, a difference in treatment is discriminatory for the purposes of Article 14 if it has no objective and reasonable justification, that is if it does not pursue a legitimate aim or if there is not a reasonable relationship of proportionality between the means employed and the aim sought to be realised (see, in particular, Inze v. Austria, 28 October 1987, § 41, Series A no. 126, and Mazurek v. France, no. 34406/97, § 48, ECHR 2000-II).

50. The Contracting States enjoy a margin of appreciation in assessing whether and to what extent differences in otherwise similar situations justify a different treatment (see Abdulaziz, Cabales and Balkandali, cited above, pp. 35-36, § 72). The scope of the margin of appreciation will vary according to the circumstances, the subject matter and its background; in this respect, one of the relevant factors may be the existence or non-existence of common ground between the laws of the Contracting States (see, among others, Petrovic v. Austria, 27 March 1998, § 38, Reports of Judgments and Decisions 1998-II).

51. However, the Court has already held that very weighty reasons need to be put forward before a difference in treatment on the ground of sex or birth out of or within wedlock can be regarded as compatible with the Convention (see Karlheinz Schmidt v. Germany, cited above, and § 24; Mazurek v. France, cited above, § 49). The same is true for a difference in the treatment of the father of a child born of a relationship where the parties were living together out of wedlock as compared with the father of a child born of a marriage-based relationship (see Sommerfeld v. Germany, cited above, § 93).

52. The Court notes that the impugned decisions of the domestic courts were based on Article 1626a of the Civil Code, which itself is aimed at protecting the best interests of a child born out of wedlock by determining its legal representative and by avoiding disputes between the parents over questions relating to the exercise of parental custody at the child’s expense. The decisions thus pursued a legitimate aim for the purposes of Article 14.

53. The Court acknowledges that allowing parents of a child born out of wedlock to agree on joint custody constitutes an attempt by the legislator to put them to a certain extent on the same footing as married parents who had obliged themselves on marriage to take responsibility for each other and their children.

54. The Court further is aware that differences exist in the respective environments into which the children of parents who are not married are born, ranging from relationships where the father’s identity is not established or where he does not want to take responsibility for the child to those where the father fully participates in the upbringing of the child and where the child grows up in an environment that is practically indistinguishable from an environment based on an intact parental marriage.

55. The Court accepts that in view of these different life situations of children born out of wedlock and in the absence of a joint declaration on parental authority, it was justified for the protection of the child’s interests to attribute parental authority over the child initially to her mother in order to ensure that there was a person at birth who could act for her in a legally binding way.

56. The Court further accepts that there may exist valid reasons to deny an unmarried father participation in parental authority, as might be the case if arguments or lack of communication between the parents risk jeopardising the child’s welfare. However, nothing establishes that such an attitude is a general feature of the relationship between unmarried fathers and their children.

57. The Court observes in particular that the above considerations did not apply in the applicant’s case. The applicant’s paternity was certified from the beginning, he lived together with the mother and the child until the child reached the age of three and a half and for an additional two years following the parents’ separation, more than five years in total. After the child had moved to live with her mother, the father still enjoyed extensive contact rights and provided for the child’s daily needs. Nevertheless, the applicant was excluded from the outset by force of law from seeking a judicial examination as to whether the attribution of joint parental authority would serve the child’s best interests and from having a possible arbitrary objection of the mother to agree to joint custody replaced by a court order.

58. The Court is not convinced by the argument put forward by the Government and included in the Federal Constitutional Court’s reasoning that the legislator could legitimately assume that, if the parents lived together but the mother refused to make a joint custody declaration, the case was an exceptional one in which the mother had serious reasons for the refusal which were based on the child’s interest. In this context the Court welcomes the measures undertaken by the Government for the purpose of fulfilling the mandate from the Federal Constitutional Court to keep actual developments under observation and to verify whether the assumptions it had made when forming the rules in question were sustainable in face of reality. However, it observes that these surveys have not yet produced clear results and that in particular as regards the mothers’ motives for objecting to joint parental authority they indicate that these are not necessarily based on considerations related to the child’s best interests.

59. Having regard to the above considerations, the Court cannot share the assumption that joint custody against the will of the mother is prima facie not to be in the child’s interest.

60. While having regard to the wide margin of appreciation of the authorities, in particular when deciding on custody-related matters (see Sommerfeld v. Germany, cited above, § 63), the Court also considers the evolving European context in this sphere and the growing number of unmarried parents. The Court reiterates in this connection that the Convention is a living instrument which must be interpreted in the light of present-day conditions (see, among other authorities, Marckx v. Belgium, 13 June 1979, § 41, Series A no. 31, and Johnston and Others v. Ireland, 18 December 1986, § 53, Series A no. 112). The Court observes in this context that although there exists no European consensus as to whether fathers of children born out of wedlock have a right to request joint custody even without the consent of the mother, the common point of departure in the majority of Member States appears to be that decisions regarding the attribution of custody are to be based on the child’s best interest and that in the event of a conflict between the parents such attribution should be subject to scrutiny by the national courts.

61. The Court is not persuaded by the Government’s argument in this connection that, under the circumstances of the present case, it could not be ruled out that the ordering of joint custody by a court would cause conflicts between the parents and would therefore be contrary to the child’s best interests. While it is true that legal proceedings on the attribution of parental authority always bear the potential of unsettling a young child, the Court observes that the domestic law provides for a full judicial review of the attribution of parental authority and resolution of conflicts between separated parents in cases in which the father once held parental authority, either because the parents were married at the time of birth, had married thereafter or had opted for joint parental authority. In such a case the parents retain joint custody unless the court at the request of one parent awards sole custody to the latter in accordance with the child’s best interest pursuant to Article 1671 of the Civil Code.

62. The Court considers that the Government have not submitted sufficient reasons why the present situation should allow for less judicial scrutiny than these cases and why the applicant, who has been acknowledged as a father and has acted in that role, should in this respect be treated differently from a father who had originally held parental authority and later separated from the mother or divorced.

63. In view of the above considerations, the Court concludes that in respect of the discrimination at issue there was not a reasonable relationship of proportionality between the general exclusion of judicial review of the initial attribution of sole custody to the mother and the aim pursued, namely the protection of the best interests of a child born out of wedlock.

64. There has accordingly been a violation of Article 14 of the Convention, taken together with Article 8 in the instant case.

65. Having regard to this conclusion, the Court does not consider it necessary to determine whether there has also been a breach of Article 8 of the Convention taken alone.

II. APPLICATION OF ARTICLE 41 OF THE CONVENTION

66. Article 41 of the Convention provides:

“If the Court finds that there has been a violation of the Convention or the Protocols thereto, and if the internal law of the High Contracting Party concerned allows only partial reparation to be made, the Court shall, if necessary, afford just satisfaction to the injured party.â€Â

A. Damage

67. The applicant, relying on the Elsholz case (Elsholz v. Germany [GC], no. 25735/94, ECHR 2000-VIII), claimed a sum of at least 15,000 euros (EUR) in respect of non-pecuniary damage for the sorrow and frustration he has suffered from not having been formally recognised in his role as a father and from not having been able to actively contribute to key decisions regarding his daughter.

68. The Government, while leaving the matter to the Court’s discretion, considered the amount claimed by the applicant to be excessive.

69. The Court considers that it cannot speculate as to whether the applicant would have been granted parental authority if the domestic courts had examined the merits of his request in accordance with his Convention Rights. Taking further into account that the applicant – unlike the father in the Elsholz case – enjoyed regular contact with his daughter throughout the proceedings, the Court considers that the finding of a violation constitutes sufficient just satisfaction for any non-pecuniary damage suffered by the applicant.

B. Costs and expenses

70. The applicant also claimed EUR 3,696.55 for the costs and expenses incurred before the domestic courts and EUR 3,311.59 for those incurred before the Court.

71. The Government contested the claim for expenses before the Court.

72. According to the Court’s case-law, an applicant is entitled to the reimbursement of costs and expenses only in so far as it has been shown that these have been actually and necessarily incurred and are reasonable as to quantum. In the present case, regard being had to the information in its possession and the above criteria, the Court considers that the sum claimed should be awarded in full.

C. Default interest

73. The Court considers it appropriate that the default interest should be based on the marginal lending rate of the European Central Bank, to which should be added three percentage points.

FOR THESE REASONS, THE COURT

1. Holds by 6 votes to 1 that there has been a violation of Article 14 of the Convention taken in conjunction with Article 8;

2. Holds unanimously that there is no need to examine separately the complaint under Article 8 of the Convention;

3. Holds unanimously that the finding of a violation constitutes in itself sufficient just satisfaction for the non-pecuniary damage sustained by the applicant;

4. Holds unanimously

(a) that the respondent State is to pay to the applicant, within three months from the date on which the judgment becomes final in accordance with Article 44 § 2 of the Convention, EUR 7,008.14 (seven thousand and eight euros and fourteen cents), plus any tax that may be chargeable to the applicant, in respect of costs and expenses,

(b) that from the expiry of the above-mentioned three months until settlement simple interest shall be payable on the above amount at a rate equal to the marginal lending rate of the European Central Bank during the default period plus three percentage points;

5. Dismisses unanimously the remainder of the applicant’s claim for just satisfaction.

Done in English, and notified in writing on 3 December 2009, pursuant to Rule 77 §§ 2 and 3 of the Rules of Court.

Stephen Phillips Peer Lorenzen
Deputy Registrar President

In accordance with Article 45 § 2 of the Convention and Rule 74 § 2 of the Rules of Court, the dissenting opinion of Judge Schmitt is annexed to this judgment.

P.L.
S.P.

DISSENTING OPINION OF JUDGE SCHMITT

1. I am unable to subscribe to the conclusion that there has been a violation of Article 14 in conjunction with Article 8 of the Convention. In consideration of the wide margin of appreciation of the domestic authorities and in the light of the particular circumstances of the case, the interference with the applicant’s right to respect for his family life is necessary in a democratic society within the meaning of Article 8 and any unequal treatment in comparison with the mother or a divorced father is justified for the purposes of Article 14.

2. I see that the applicant had no possibility of obtaining joint custody against the will of the mother and that he was excluded by force of law from seeking judicial review. But the Court accords the domestic authorities, and courts in particular, a wide margin of appreciation with regard to decisions concerning the custody of children, unlike in the case of restrictions on parents’ right of access (see Görgülü v. Germany, no. 74969/01, § 42, 26 February 2004, and Sommerfeld v. Germany [GC], no. 31871/96, § 63, ECHR 2003-VIII). Contrary to the majority, I think that in the instant case this wide margin of appreciation has not been exceeded by the statutory rules and the court decisions based on them. The reasoning underlying the relevant legal provisions, especially Article 1626a § 2 of the Civil Code, is tenable and can especially not be dismissed in the applicant’s case. The German legislature has fully recognised and considered the problems arising for the father from the mother’s privileged position and has deliberately decided against so-called “enforced harmonyâ€Â (which means the legal possibility of joint parental custody by court order). The explanation of the report submitted by the Legal Affairs Committee of the German Federal Parliament following the deliberations on the amended Law on Family Matters makes clear that the interests of the father and the problems of the proposed solution were not only fully considered in the weighing-up-process, but that the legal provisions are based on close examination and a defensible reasoning.

3. The reasoning of the German legislature is mainly based on the notion of legal certainty and the protection of the child’s best interests, the latter also being an important factor in the case-law of the Court (see Sahin v. Germany [GC], no. 30943/96, § 94, ECHR 2003-VIII). Parliament could legitimately assume that in the case of children born out of wedlock, joint custody for both parents enforced by a court order against the will of the mother was contrary to the child’s best interests. This is especially true when the parents do not live together, as in the present case. This crucial point was emphasised by the Federal Constitutional Court in its judgment of 29 January 2003, which confirmed the legal approach as constitutional. If the parents did not make a joint custody declaration while they were living together (in the present case until the child was aged three and a half), after the parents’ separation and a custody dispute the assumption of the legislature that joint custody enforced by court order regularly entails more disadvantages than advantages for the child is even more justified. In such a case it is obvious that there is no basis for cooperation between the parents and therefore no basis for joint custody in the child’s best interests.

4. This applies in particular because the assumption behind the regulatory approach cannot be dismissed in the applicant’s case either. It has to be borne in mind that the Court – as a general rule – does not assess the abstract legal situation but the manner in which the rules are applied to the applicant in the given specific circumstances. With regard to this principle, the following facts have to be considered. Before the Federal Constitutional Court had decided the question of the constitutionality of Article 1626a of the Civil Code the domestic courts additionally examined in the context of the applicant’s application for legal aid in respect of his application for custody whether the granting of joint custody would jeopardise the child’s welfare and they answered this question in the affirmative. The Cologne District Court referred in a decision of 29 August 2002 to “a dispute between the parents on fundamental questionsâ€Â. It further stated explicitly that joint parental custody would not be in the child’s interests and the fundamental dispute between the parents would even be a reason to revoke joint custody. The Cologne Court of Appeal made itself even more clear in a decision of 19 July 2002 when it explained that the applicant, “irrespective of section 1626a of the Civil Codeâ€Â, could not obtain joint parental custody because it was not in the child’s interests. In the light of these remarks by the domestic courts – albeit only in the context of the applicant’s application for legal aid and not in the main proceedings – I do not agree with the majority, who dismiss the Government’s argument that in the circumstances of the present case the ordering of joint custody by a court would be likely to cause conflicts between the parents and would therefore be contrary to the child’s best interests. Moreover, it has to be considered in this connection that the applicant exercises a relatively extensive right of access without any problems, namely a good four months a year, giving him the opportunity to play a large part in his daughter’s life.

5. Furthermore, I do not agree with the majority that in the present case the Court can overcome the wide margin of appreciation of the authorities with the notion that the Convention is a living instrument which must be interpreted in the light of present-day conditions. Like the majority I do not see a European consensus on this issue. The judgment states correctly that only a limited number of countries explicitly address the issue of a lack of agreement between the parents. Although the majority of the member States may provide for scrutiny by the courts in the event of a conflict between the parents, the provisions and the underlying legal approaches are very different in their details and cannot be compared to each other, as a comparative-law survey on parental authority over a child born out of wedlock shows. Where there is no uniform approach it has to be accepted in my opinion that there are a number of possible ways of solving the conflict between the different interests at stake. Moreover, the common starting-point of the legislation in the member States is, as in Germany, the child’s best interests. With regard to this common goal and the non-existent consensus among the member States, I am not convinced that providing the father with the possibility of obtaining joint custody by court order against the will of the mother should be the only legal solution in accordance with the Convention. Besides, it is rather in line with past decisions of the Court that Parliament’s evaluation can anticipate the weighing-up process without providing for a weighing-up of interests in every individual case (see Evans v. the United Kingdom, no. 6339/05, § 65, 7 March 2006). It has additionally to be mentioned that the advantage of such anticipation is a clear law which provides certainty for the persons involved.

6. With reference to the foregoing, especially the interests of the child, I am of the opinion that the applicant has also not been subjected to unjustified discrimination. Furthermore, the mother’s and the father’s situations are not totally comparable; sole custody of the mother is, at least initially, necessary for reasons of legal certainty, as the majority concede. The fact that the father cannot enforce joint custody later on is justified, as mentioned above, especially in the event of a separation, by the notion of the child’s well-being, with a view to avoiding painful disputes between the parents at the child’s expense. The statutory rules legitimately proceed from the idea that parents who are unable to agree on joint custody are also unable to solve the difficult problems arising in the exercise of joint custody. Moreover, the situation of the applicant is not totally comparable to that of divorced fathers and unmarried fathers who have exercised joint custody based on joint declarations. In the case of married parents joint custody is founded on joint declarations manifesting themselves in the marital vows. The right of a divorced father is therefore based on a continuation of his legal position which was established beforehand by both parents. This is equally true for parents who are not married to each other if they have previously exercised joint custody by means of a joint declaration. Besides, in both cases joint custody is linked to the consent of the mother. On the contrary, the legislature could legitimately assume that parents do not wish to exercise joint parental custody if they are not married to each other and do not make joint declarations.

7. In the final analysis I think that there is a reasonable relationship of proportionality between the exclusion of judicial review of the initial granting of sole custody to the mother and the aim pursued, namely the protection of the child’s well-being. This is especially true in the present case, where the German courts involved in the above-mentioned decisions ascertained that joint custody would be against the child’s interests and would on that account have even had to be revoked had it been established previously. This underlines the validity of the argument of the Federal Constitutional Court in its judgment of 29 January 2003, concerning another case, where it stated that the applicable law, especially Article 1626a § 2 of the Civil Code, did not infringe the father’s right to respect for his family life by not providing for judicial review, because in the event of a serious dispute between the parents it could not be expected that the courts would consider joint custody to be in the child’s best interests. However, in the end the different assessment by the majority in this case means that the domestic legislature is left with hardly any margin of appreciation with regard to the details of regulating parental custody for children born out of wedlock. I consider this to be a too far-reaching consequence of the judgment and would have preferred a more cautious approach in this difficult area. For the foregoing reasons I have therefore voted against finding a violation of Article 14 in conjunction with Article 8 of the Convention.


Deutsche Übersetzung mit Bablefish:

FÜNFTER ABSCHNITT

FALL VON ZAUNEGGER V. DEUTSCHLAND

(APPLICATION NO. 22028/04)

URTEIL

STRASSBURG

3. Dezember 2009

Dieses Urteil wird unter den Umständen abschließend, die in Artikel 44 Paragraf 2 der Versammlung dargelegt werden. Es kann abhängig von redaktioneller Neuausgabe sein.

 

Im Falle Zaunegger V. Deutschland,

Das Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (fünfter Abschnitt), sitzend als Raum bestanden aus:

Gleicher Lorenzen, Präsident, 
 Karel Jungwiert, 
 Rait Maruste, 
 Markieren Sie Villiger, 
 Isabelle Berro-Lefèvre, 
 Mirjana Lazarova Trajkovska, Richter, 
 Bertram Schmitt, ad hoc Richter, 
und Stephen Kreuzkopf, Abgeordneter Section Registrar,

Am 20. Oktober 2009 überlegend in privatem,

Gibt das folgende Urteil ab, das auf dem letztgenannten Datum angenommen wurde:

VERFAHREN

1.  Der Fall stammte aus einer Anwendung (Nr. 22028/04) gegen die Bundesrepublik Deutschland, die mit dem Gericht unter Artikel 34 der Versammlung für den Schutz der Menschenrechte und der Grundfreiheiten untergebracht wurde („die Vereinbarung ") von einem deutschen Staatsangehörigen, Herr Horst Zaunegger („der Bewerber "), am 15. Juni 2004.

2.  Der Bewerber wurde von Herrn F. Wieland, ein Rechtsanwalt dargestellt, der in Bonn übt, und nachher von Herrn G. Rixe, ein Rechtsanwalt, der in Bielefeld übt. Die deutsche Regierung („die Regierung ") wurden durch ihr Mittel, Mrs A. Wittling-Vogel, Ministerialdirigentin, des Bundesministeriums der Justiz dargestellt.

3.  Der Bewerber behauptete, dass die inländischen Gerichte sein Recht zum Genuss seines Familienlebens verletzt und ihn als unverheiratet Vater zurückgesetzt hatten.

4.  Durch eine Entscheidung von 1. April 2008, erklärte das Gericht die zulässige Anwendung.

5.  Der entscheidene Raum, nach der Konsultierung der Parteien, dass keine Hörfähigkeit auf den Verdiensten (Richtlinie 59 Paragraf 3 in der Geldstrafe) angefordert wurde, die Parteien, antwortete beim Schreiben zu den jeder des anderen Beobachtungen.

6. Beurteilen Sie Jaeger, den Richter, der in Bezug auf Deutschland gewählt wird, trat vom Sitzen im Fall zurück (Richtlinie 28 der Richtlinien des Gerichtes). Am 3. August 2009 informierte die Regierung, gemäß Richtlinie 29 Paragraf 1 (a), das Gericht, dass sie Herrn Bertram Schmitt als ad hoc Richter in ihrer Stelle ernannt hatten.

DIE TATSACHEN

I. Die UMSTÄNDE des FALLES

7.  Der Bewerber war 1964 geboren und wohnt in Pulheim.

8.  Der Bewerber ist der Vater einer Tochter, die aus Trauung 1995 heraus getragen wird. Der Bewerber und die Mutter des Kindes im August 1998 getrennt. Ihr Verhältnis hatte fünf Jahre gedauert. Bis Januar 2001 lebte die Tochter mit dem Bewerber, während die Mutter auf eine andere Ebene umgezogen war, die im gleichen Gebäude war. Da die Eltern nicht eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes (gemeinsame Sorgerechtserklärung) abgaben, erreichte die Mutter alleinigen Schutz (alleinige Personensorge) gemäß Artikel 1626a Paragraf 2 des deutschen Zivilgesetzbuches (Bürgerliches Gesetzbuch, sehen relevantes inländisches Recht und Praxis unten).

9. Im Januar 2001 zog das Kind auf die Mutter flach um. Nachher die Eltern begonnen, um über den Kontakt des Bewerbers mit dem Kind zu argumentieren. Im Juni 2001 sie erreichten eine Vereinbarung mit der Unterstützung des Köln-Nippes Jugend-Wohlfahrts-Büros (Jugendamt Köln-Nippes), entsprechend dem der Bewerber Kontakt mit dem Kind jeder Mittwoch-Nachmittag bis Donnerstags-Morgen, jeder Sonntag von 10 a.m. zum Montag-Morgen und zur Hälfte jedes Feiertags haben würde und beliefen sich in der Gesamtmenge auf ungefähr vier Monate pro Jahr. 2001 war der Bewerber, der einen Auftrag des gemeinsamen Schutzes, als die Mutter beantragt wurde, abgeneigt, sich über eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes einig zu sein, obgleich anders beide Eltern und auf guten Ausdrücken kooperativ waren.

10. Am 18. Juni 2003 wies das Köln-Amtsgericht (Amtsgericht Köln) die Anwendung des Bewerbers zurück. Es fand, dass es keine Basis für einen Auftrag des gemeinsamen Schutzes gab. Unter deutschem Gesetz konnte gemeinsamer Schutz für Eltern der Kinder, die aus Trauung heraus getragen wurden, durch eine gemeinsame Erklärung, Verbindung oder einen Gerichtsbefehl unter Artikel Paragraf 1672 1 des Zivilgesetzbuches, das letztere nur erreicht werden, welches die Zustimmung des anderen Elternteils erfordert. Das Köln-Amtsgericht betrachtete Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches, Verfassungs zu sein und bezog sich ein auf führendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts (Bundesverfassungsgericht) von 29. Januar 2003 (sehen Sie ParagrafParagraf 18-21, unten). Unter Berücksichtigung der Tatsache, die die passenden gesetzlichen Bestimmungen nicht eine andere Entscheidung zuließen, betrachtete das Amtsgericht es nicht notwendig, die beteiligten Parteien persönlich zu hören.

11.  Der Bewerber appellierte und am 2. Oktober 2003 wies das Köln-Berufungsgericht (Oberlandesgericht Köln) die Berufung zurück. Sie folgerte, dass, da der Bewerber und die Mutter unverheiratet waren, die Teilnahme des Bewerbers an der Übung des Schutzes in Übereinstimmung mit Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches nur möglich war. Der Bewerber und die Mutter hatten jedoch nicht die erforderliche Erklärung des gemeinsamen Schutzes eingereicht. In seinem Urteil von 29. Januar 2003, hatte das Bundesverfassungsgericht gefunden, dass Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches hinsichtlich der Situation der Eltern der Kinder Verfassungs war, die aus Trauung heraus getragen wurden, die sich nach dem 1. Juli 1998 getrennt hatte. Das Köln-Berufungsgericht merkte, dass der Bewerber und die Mutter des Kindes sich im August 1998 getrennt hatten. So hatten sie einen Zeitraum von gehabt, anderthalb sich Monate bevor sie trennten in, welchem sie eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes gebildet haben konnten. Das weitere bekannte des Köln-Berufungsgerichts, dem die neue Gesetzgebung, die am 1. Juli 1998 in Kraft getreten war, öffentliche Aufmerksamkeit während eines beträchtlichen Zeitraums erhalten hatte. Unverheiratet Eltern konnten folglich erwartet worden sein, ein Interesse an der Angelegenheit gezeigt zu haben und die neue Gesetzgebung beachtet zu haben.

12.  Am 15. Dezember 2003 lehnte das Bundesverfassungsgericht, auf die passenden Bestimmungen seiner Verfahrensordnung beziehend es ab, die Verfassungsbeanstandung des Bewerbers zu betrachten, ohne weitere Gründe zu geben.

II. RELEVANTES INLÄNDISCHES UND VERGLEICHBARES GESETZ UND PRAXIS

A. Relevantes inländisches Recht

1. Relevante Bestimmungen des deutschen Zivilgesetzbuches

13.  Die gesetzlichen Vorschriften auf Schutz und Kontakt sollen im deutschen Zivilgesetzbuch ( das „Zivilgesetzbuch ") gefunden werden. Artikel Paragraf 1626 1 des Zivilgesetzbuches setzt voraus, dass der Vater und die Mutter das Recht und die Aufgabe, elterliche Autorität (elterliche Sorge) über ein kleines Kind auszuüben haben.

14.  Was die Kinder betrifft, die aus Trauung heraus getragen wurden, war Schutz gemäß dem ehemaligen Artikel 1705 des Zivilgesetzbuches, das automatisch von der Mutter erhalten wurde. Dass Bestimmung jedoch durch das Bundesverfassungsgericht 1996 erklärtes verfassungswidriges war. Am 1. Juli 1998 trat das geänderte Gesetz auf Familien-Angelegenheiten von 16. Dezember 1997 (Verbesserung zum Kindschaftsrecht, Bundeszeitung 1997, P. 2942), in Kraft, um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1996 einzuführen. Das relevante Gesetz im Zivilgesetzbuch wurde geändert, wie folgt: unter Artikel 1626a Paragraf 1, können die Eltern eines kleinen Kindes, das aus Trauung heraus getragen wird, gemeinsamen Schutz ausüben, wenn sie eine Erklärung zu diesem Effekt abgeben (Erklärung des gemeinsamen Schutzes) oder wenn sie heiraten. Andernfalls Artikel 1626a setzt Paragraf 2 voraus, dass die Mutter alleinigen Schutz erreicht.

15.  Wenn die Eltern nicht bloß vorübergehend sich getrennt haben und wenn die Mutter alleinigen Schutz in Übereinstimmung mit Artikel 1626a Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches erreicht hat, Artikel setzt Paragraf 1672 1 des Zivilgesetzbuches voraus, dass das Familiengericht alleinigen Schutz auf das andere Elternteil bringen kann, wenn ein Elternteil die relevante Anwendung mit der Zustimmung des anderen Elternteils stellt. Die Anwendung soll bewilligt werden, wenn die Übertragung das Interesse des Kindes dient. Artikel Paragraf 1672 2 des Zivilgesetzbuches setzt das im Falle einer Übertragung des Rechtes auf Schutz unter Artikel Paragraf 1672 1 des Zivilgesetzbuches, das Familiengericht kann gemeinsamen Schutz auf der Anwendung von einem Elternteil mit der Zustimmung des anderen Elternteils nachher bestellen voraus, es sei denn es zum Schaden des Kindes sein würde. Das selbe trifft zu, wenn die Übertragung des Schutzes unter Artikel Paragraf 1672 1 des Zivilgesetzbuches später annulliert wird.

Durch Kontrast haben die Eltern, die gemeinsame elterliche Berechtigung vor ihrer Trennung irgendein ausüben, weil das Kind in der Trauung geboren war, die Eltern nach der Geburt des Kindes geheiratet, oder sie haben eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes, behalten den gemeinsamen Schutz abgegeben, welche ihrer Trennung folgt, es sei denn das Gericht auf Bitten von einem Elternteil alleinigen Schutz zu den letzteren in Übereinstimmung mit dem besten Interesse des Kindes gemäß Artikel 1671 des Zivilgesetzbuches zuspricht.

16.  Unter Artikel 1666 des Zivilgesetzbuches, kann das Familiengericht die notwendigen Schutzmaßnahmen verfügen, wenn körperliches, psychologisches oder Geisteswohl des Kindes durch Nachlässigkeit bedroht wird und wenn die Eltern abgeneigt sind, jene Maßnahmen selbst zu ergreifen. Masse, die die Trennung des Kindes aus einem Elternteil ergeben, sind zulässig, nur wenn das Kind anders gefährdet sein würde (Artikel 1666a des Zivilgesetzbuches).

2. Fallrecht des Bundesverfassungsgerichts

17.  Am 29. Januar 2003 fand das Bundesverfassungsgericht, dass Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches verfassungswidrig war, weil er eine Übergangszeit für unverheiratet Paare mit Kindern ermangelte, die 1996 zusammenlebten, aber wer sich vor dem geänderten Gesetz auf den Familien-Angelegenheiten getrennt hatte, die am 1. Juli 1998 in Kraft getreten wurden (das heißt, die, die nicht imstande waren, eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes vor dem 1. Juli 1998 abzugeben). Um die oben erwähnten Verfassungsfehler zu lösen, stellte der deutsche Gesetzgeber Artikel 224 (2) (a) des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch (Einführungsgesetz in DAS Bürgerliche Gesetzbuch) am 31. Dezember 2003 vor entsprechend dem ein Gericht die Zustimmung des Mutter zum gemeinsamen Schutz ersetzen kann wenn ein unverheiratet Paar ein Kind, das aus Trauung heraus haben getragen wird, zusammen mit dem Kind gelebt haben und vor dem 1. Juli 1998 getrennt wurden, vorausgesetzt dass gemeinsamer Schutz die besten Interessen des Kindes (Kindeswohl) dienen würde.

18.  In seinem Urteil von 29. Januar 2003, hielt das Bundesverfassungsgericht auch, dass Artikel 1626a Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches, abgesehen von dem Fehlen von einem Übergangszeitraum, nicht das Recht durchbrach, für das Familienleben der Väter zu respektieren, deren Kinder aus Trauung heraus geboren waren. Eltern, die hatten sich verbunden auf Verbindung, um Verantwortlichkeit für einander zu nehmen geheiratet wurden und ihre Kinder. Im Gegensatz zu diesem könnte der Gesetzgeber nicht annehmen, dass Eltern der Kinder, die aus Trauung heraus getragen wurden, zusammenlebten oder Verantwortlichkeit für einander nehmen wollten. Es gab unzureichenden Beweis, dass ein Vater eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wurde, gemeinsame Verantwortlichkeit als allgemeine Regel würde tragen wollen. Das Wohl des Kindes verlangte folglich, dass das Kind eine Person an der Geburt hatte, die für es auf eine rechtsverbindliche Art fungieren könnte. Angesichts des sehr unterschiedlichen Lebens bedingt in, welches jene Kinder geboren waren, im Allgemeinen es war berechtigt, alleinigen Schutz der Mutter und nicht dem Vater oder beiden Eltern zu bewilligen. Diese Gesetzgebung könnte nicht gegen von einen Verfassungsgesichtspunkt auch eingewendet werden, weil die Gesetzgebung beide Eltern der Kinder gegeben hatte, die aus Trauung heraus die Möglichkeit des Erhalts des Schutzes durch eine gemeinsame Erklärung getragen wurden.

19.  Das Bundesverfassungsgericht fand, dass der Gesetzgeber gesetzmäßig annehmen könnte, dass dieser gemeinsame Schutz, der gegen den Willen von einem Elternteil ausgeübt wurde, mehr Nachteile als Vorteile für ein Kind haben würde, das aus Trauung heraus getragen wurde. Gemeinsamer Schutz erforderte ein Minimum Vereinbarung zwischen den Eltern. Wenn die Eltern nicht imstande oder abgeneigt waren zusammenzuarbeiten, konnte gemeinsamer Schutz entgegengesetzt laufen zum Wohl des Kindes. Der Gesetzgeber nahm an, dass dieser Wille, zum des gemeinsamen Schutzes auszuüben, den Eltern ausdrücklich nach Verbindung auch ausdrückten, ihren Willen zeigte, um zusammenzuarbeiten. Unverheiratet Eltern konnten dieses ausdrücken zusammenarbeiten durch eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes. Das Recht des Vaters zum Schutz hing in der Tat von der Bereitwilligkeit des Mutter, gemeinsamen Schutz auszuüben ab, aber die Mutter könnte gemeinsamen Schutz nicht ohne die Zustimmung des Vaters der Reihe nach verlangen. Die Eltern konnten gemeinsamen Schutz folglich nur ausüben, wenn sie beide zu wünschten. Dass Beschränkung auf dem Recht des Vaters, für sein Familienleben zu respektieren nicht nicht gerechtfertigt war, angenommen, der gemeinsame Schutz, der von einem verheirateten Paar ausgeübt wurde, auf ihrer Verbindung basierte. Das anwendbare Gesetz gab unverheiratet Paaren die Möglichkeit der Ausübung des gemeinsamen Schutzes insbesondere wenn sie zusammen mit dem Kind lebten und nicht nachdem die Paare sich getrennt hatten. Der Gesetzgeber könnte gesetzmäßig annehmen, dass, wenn die Eltern aber die Mutter zusammenlebten, die abgelehnt wurde, um eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes abzugeben, der Fall ein außergewöhnliches war, in dem die Mutter ernste Gründe für die Ablehnung hatte, die auf dem Interesse des Kindes basierten. Diese Annahme gegeben, verletzte das anwendbare Gesetz nicht das Recht des Vaters, für sein Familienleben zu respektieren, indem es nicht für eine richterliche Aufsicht zur Verfügung stellte. Im Falle solcher ernsten Gründe könnte es nicht erwartet werden, dass die Gerichte gemeinsamen Schutz betrachten würden, im besten Interesse des Kindes zu sein.

20.  Angesichts der Tatsache, dass diese zugelassene Struktur erst vor kurzem hergestellt worden war, war es nicht möglich gewesen, zu ermitteln, ob es viele ähnlichen Fälle gab, in denen gemeinsamer Schutz in der Debatte oder entscheidend war, zum zu kommen zu von Schlussfolgerungen hinsichtlich, warum dieser der Fall sein sollte.

21.  Das Bundesverfassungsgericht gab an, dass der Gesetzgeber, Entwicklungen unter Beobachtung zu halten verbunden wurde und zu überprüfen, ob die Annahmen, die sie gebildet hatte, als, die Richtlinien bildend, die fraglich sind, angesichts der Wirklichkeit stützbar waren. Wenn dieser, bewies der Fall nicht zu sein, wurde der Gesetzgeber, die Gesetzgebung zu verbessern verbunden und Väter mit der ausreichenden Möglichkeit des Erhaltens von Schutzrechten zu versehen.

B. Relevantes vergleichbares Gesetz

22.  Eine Übersicht auf dem vergleichbaren Gesetz, welches die staatlichen Rechte einer Vorwähler der Mitgliedsstaaten des Europarats berücksichtigt, zeigt, dass im Allgemeinen alle Mitgliedsstaaten, die in der Übersicht eingeschlossen sind, für gemeinsame elterliche Berechtigung von unverheiratet Eltern über ihren Kindern zur Verfügung stellen, die aus Trauung heraus getragen werden. Die Hauptelemente bezogen sich als Grundlage für das Erlauben der gemeinsamen elterlichen Berechtigung für unverheiratet Eltern sind die Einrichtung der Vaterschaft und die Vereinbarung der Eltern, gemeinsame Berechtigung auszuüben.

23.  Jedoch schwanken die Lösungen in den Mitgliedsstaaten was die Zuerkennung der gemeinsamen elterlichen Berechtigung für die Kinder betrifft, die aus Trauung heraus getragen werden, im Falle, das keine Vereinbarung zwischen den Eltern in dieser Hinsicht erreicht werden kann.

24.  In nur einer beschränkten Anzahl Ländern tun Sie die gesetzlichen Regelungen ansprechen ausdrücklich diesen Punkt. In einigen Ländern wie Österreich, vereinbart Norwegen und Serbien, das staatliche Recht, dass die Übung der gemeinsamen elterlichen Berechtigung der unverheiratet Eltern die Zustimmung beider Eltern erfordert und folglich andeutet, dass das non-consenting Elternteil ein Vetorecht hat. Durch Kontrast scheinen die Gesetze in Ungarn, Irland und Monaco, für eine gemeinsame Übung der elterlichen Berechtigung sogar ohne die Zustimmung der Eltern zur Verfügung zu stellen.

25.  In einigen Mitgliedsstaaten wie der Tschechischen Republik und dem Luxemburg, während das Gesetz selbst nicht auf dem Thema klar ist, haben die inländischen Gerichte die anwendbaren Bestimmungen gedeutet, um gemeinsame elterliche Berechtigung nur mit der Zustimmung der Eltern zu erlauben, während zum Beispiel das holländische Höchste Gericht gehalten hat, dass das staatliche Recht gedeutet werden muss, um dem Vater eines Kindes zu ermöglichen, das aus Trauung heraus getragen wird, um gemeinsame elterliche Berechtigung mit der Mutter zu fordern, obwohl der letztere anderer Meinung ist. Eine ähnliche Annäherung scheint, in Spanien gefolgt zu werden.

26.  Mit Ausnahme von den wenigen Ländern, in denen ein Vetorecht von einem Elternteil ausdrücklich im staatlichen Recht vereinbart wird, ist die allgemeinste Lösung, die durch staatliche Gesetzgebungen vorgebracht wird, dass ein Gericht auf dem Resultat einer entsprechenden Debatte zwischen den Eltern auf Bitten von einem der Eltern entscheidet, welche die besten Interessen des Kindes bedenken. Alle Mitgliedsstaaten heben den Wert des besten Interesses des Kindes in den Entscheidungen betreffend die Zuerkennung des Schutzes hervor. Wenn Sie die inländischen Gerichte feststellen des besten Interesses des Kindes, in diesem Zusammenhang ziehen Sie dem Kind allgemein in Erwägung die Positionen der Eltern und des Kindes und die besonderen Umstände des Falles, was unter anderem das demonstrierbare Interesse an und die Verpflichtung durch das jeweilige Elternteil.

27.  Zusammenfassend und wie auch unterstrichen von der Regierung, bestätigt die Übersicht, dass, während verschiedene Ansätze in den Mitgliedsstaaten existieren, die Majorität für väterliche Teilnahme am Schutz zur Verfügung stellen, wenn die Eltern miteinander, auch nicht nicht ungeachtet des Willen des Mutter oder mindestens durch den Gerichtsbefehl geheiratet wurden, welche einer Auswertung der Interessen des Kindes folgt.

DAS GESETZ

I. ANGEBLICHE VERLETZUNG VON ARTIKEL 14 des VERSAMMLUNG EINGELASSENEN ZUSAMMENHANGS MIT ARTIKEL 8

28.  Der Bewerber beschwerte sich unter Artikel 8 der Versammlung, dass die Gerichtsurteile, die gemeinsamen Schutz ablehnen, sein Recht verletzt hatten, für sein Familienleben zu respektieren, und unter dem Artikel 14, der in Verbindung mit Artikel 8 der Versammlung gelesen wurde, dass die Anwendung von Artikel 1626a Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches auf nicht gerechtfertigte Diskriminierung gegen unverheiratet Väter aufgrund des Geschlechtes und im Vergleich mit geschiedenen Vätern sich belief.

Artikel 8 setzt fest:

„1.  Jeder hat das Recht, für sein privates und Familienleben, sein Haus und seine Korrespondenz zu respektieren.

2.  Es gibt keine Störung durch eine Behörde mit der Übung dieses Rechtes, ausgenommen wie mit dem Gesetz übereinstimmt und in einer demokratischen Gesellschaft in den Interessen der Staatssicherheit, der öffentlichen Sicherheit oder des ökonomischen Wohls des Landes, für die Verhinderung der Störung oder des Verbrechens, für den Schutz der Gesundheit oder der Moral notwendig ist, oder für den Schutz der Rechte und der Freiheiten von anderen.“

Artikel 14 liest, wie folgt:

„Der Genuss der Rechte und der Freiheiten, die festgelegt werden [in der] Versammlung wird gesichert ohne Unterscheidung auf jedem möglichem Boden wie Geschlecht, Rennen, Farbe, Sprach-, der Religion, politischer oder anderer Meinung, nationalen oder Sozialursprung, Verbindung mit einer nationalen Minorität, Eigentums, Geburt oder anderen Status.“

1. Die Unterordnungen der Regierung

29.  Die Regierung reichte ein, dass Artikel 1626a Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches auf den Unterschieden gegründet wurde, die in der jeweiligen Umwelt existierten, in die die Kinder, die aus Trauung heraus getragen wurden, geboren waren und von den Vaterkind Verhältnissen reichten, die zu denen intakt waren, wo der Vater gleichgültig war. Mit der Primäranweisung des elterlichen Schutzes zur Mutter, deren Identität - im Gegensatz zu dem des Vaters - zu der Zeit der Geburt hergestellt wurde, war die Absicht, eine freie Verteilung des Rechtes des Schutzes für Rechtssicherheit zu haben, damit von Anfang an es eine verbindliche Ermittlung des gesetzlichen Repräsentanten für den Schutz des betroffenen Kindes geben würde. Die Zustimmungsanforderung, die an beide Eltern für die gemeinsame Übung des elterlichen Schutzes sich wendet, basierte auf dem Begriff, dass Eltern, die nicht zustimmen konnten, um eine Schutzerklärung abzugeben, in hohem Grade wahrscheinlich waren, Konflikt zu erben, als spezifische Fragen in Bezug auf die Übung des elterlichen Schutzes auf dem Spiel standen, die schmerzliche Debatten verursachen könnte, die zu den Interessen des Kindes schädlich sein würden.

30.  Die Regierung, die unterstrichen weiter ist, dass das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber, alle mögliche Entwicklungen unter Beobachtung zu halten verband und zu überprüfen, ob die Annahmen es gebildet hatten, als bildend, den Richtlinien, die fraglich sind, waren angesichts der Wirklichkeit stützbar. Mit dem Ziel die Erfüllung dieser Verpflichtung, hatte die Regierung verschiedene Maßnahmen wie Erhalten der statistischen Daten und Durchführen von Übersichten ergriffen. Ein Forschungsprojekt auf gemeinsamem Schutz was unverheiratet Eltern betrifft war im März 2009 gestartet worden. Jedoch hatten die besagten Übersichten noch keine freien Resultate erbracht.

31.  In der Ansicht der Regierung war die Störung mit den vorausgesetzten Rechten des Vaters durch die gesetzliche Vorschrift, die Abhängigen des gemeinsamen Schutzes auf der Zustimmung des Mutter bildet, in einer demokratischen Gesellschaft für das gesetzmäßige Ziel des Schützens der besten Interessen des Kindes notwendig, obwohl dort existiert keiner europäischen Übereinstimmung auf der Ausgabe. Während es zutreffend war, dass die Majorität der Mitgliedsstaaten für väterliche Teilnahme am Schutz zur Verfügung stellte, wenn die Eltern miteinander, auch nicht nicht ungeachtet des Willen des Mutter oder mindestens durch den Gerichtsbefehl geheiratet wurden, welche einer Auswertung der Interessen des Kindes folgt, hatten andere europäische Länder (wie Österreich, Liechtenstein, Schweiz und Dänemark) ähnliche Richtlinien zu denen in der Kraft in Deutschland. Da das Gericht nicht die abstrakte gesetzliche Position aber eher die Weise auswertete, in der die Richtlinien auf den Bewerber unter den spezifischen betroffenen Umständen angewendet wurden, musste die Zustimmung der Eltern, mit der Unterstützung des Jugend-Wohlfahrts-Büros, das dem Bewerberkontakt mit dem Kind für guten vier Monate jedes Jahr gab, berücksichtigt werden. Folglich hatte der Bewerber die Gelegenheit gehabt, eine große Rolle im Leben seiner Tochter zu spielen. Er war weder gegen durch die Regelung zugunsten der Mutter abgesondert worden noch die Regelung die geheirateten oder geschiedenen Väter zurücksetzen ließ. Die Situation des Mutter und die Situation des Vaters waren nicht total vergleichbar, angenommen, Vaterschaft nicht von Anfang an hergestellt werden könnte, wenn die Eltern unverheiratet waren. Bei die Interessen von jeder, das betroffen wurde, wurden die oben genannten Bestimmungen am Zivilgesetzbuch soweit wie möglich berücksichtigen nicht mit Geschlecht verbunden, aber gesucht, um elterlichen Schutz in einer ausgeglichenen Weise im Falle der Kinder zu regulieren, die aus Trauung heraus getragen wurden. Außerdem deutsches Gesetz, vorausgesetzt dass gemeinsamer Schutz mit der Mutter mit ihrer Zustimmung verbunden wurde, unabhängig davon, ob die Eltern oder nicht geheiratet wurden. Die Regierung rang schließlich, dass, unter diesen Umständen vom anwesenden Fall, es nicht durchgestrichen werden könnte, dass die Einrichtung des gemeinsamen Schutzes würde Konflikte zwischen den Eltern verursachen und würde folglich zu den besten Interessen des Kindes konträr sein.

2. Die Unterordnungen des Bewerbers

32.  Der Bewerber behielt bei, dass das Interesse eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wurde, sich nicht rechtfertigte, dass ein Vater, der sich für das Kind in der Vergangenheit interessiert hatte, gemeinsamen Schutz nicht erreichen könnte. Dass gemeinsamer Schutz gegen den Willen der Mutter notwendigerweise zum Schaden der besten Interessen des Kindes war, blieben bloße Betrachtung. Unter dem anwendbaren Gesetz mussten die Behörden und die Gerichte nicht sogar die besten Interessen des Kindes berücksichtigen, dem das Gesetz ausdrücklich gegeben, vorausgesetzt dass ein Vater gemeinsamen Schutz nicht ohne die Zustimmung des Mutter erreichen könnte. Außerdem war das Kind nicht im anwesenden Fall gehört worden. Artikel 1626 ein Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches basierte auf der Annahme, dass Väter der Kinder, die aus Trauung heraus getragen wurden, weniger verwendbar waren, den Schutz auszuüben, der mit Müttern der Kinder verglichen wurde, die aus Trauung heraus getragen wurden. Die anwesende Anwendung prüfte jedoch das Entgegengesetzte, da die Sorgfalt des Bewerbers für seine Tochter tatsächlich ausgezeichnet gewesen war. Außerdem hatte die Bundesrepublik Deutschland genügende Gründe im anwesenden Argument für das Ausschließen des Rechtes des Bewerbers nicht zum Schutz gegeben, den er bereit war, auszuüben. Der deutsche Gesetzgeber hatte angenommen, dass ein Recht des Vaters zum Schutz nicht angesichts der angeblich zahlreichen instabilen Verhältnisse zu den Kindern gerechtfertigt wurde, die aus Trauung in der Gesellschaft heraus getragen wurden, dadurch ignoriert man Entwicklungen wie die wachsende Zahl unverheiratet Paaren, die bereit waren, gemeinsamen Schutz auszuüben. Er war folglich im Allgemeinen nicht annehmbar, gemeinsamen Schutz für Väter der Kinder auszuschließen, die aus der Trauung heraus einfach wegen der negativen Erfahrungen mit der Übung des gemeinsamen Schutzes durch Paare in den instabilen Verhältnissen getragen wurden. Außerdem hatte der Gesetzgeber genug seine Verpflichtung erfüllen nicht gekonnt, die gegenwärtigen und Neuentwicklungen unter genauer Untersuchung zu halten.

33.  Da die Vaterschaft des Bewerbers vom Anfang bestätigt worden war, gab es keine zugelassene Ungewissheit im anwesenden Fall. Außerdem betrachtete der Bewerber sie nicht annehmbar, anzunehmen, dass die Mutter eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wurde, a priori entsprochen als der Vater besseres war, zum des Schutzes einfach auszuüben, weil sie diesem Kind entbunden hatte. Jedoch war der Defekt im z.Z. anwendbaren inländischen Recht nicht soviel, dass die Mutter zuerst das Recht zum alleinigen Schutz wie erhalten würde, dem der Vater nicht die Gelegenheit hatte, diese Entscheidung zu beheben. Selbst wenn die Ablehnung des Mutter, zum einer Erklärung des gemeinsamen Schutzes abzugeben vollständig willkürlich war, hatte der Vater keine Wahrscheinlichkeit zu haben dass die Erklärung, die durch einen Gerichtsbefehl gemäß Artikel Paragraf 1672 1 des Zivilgesetzbuches ersetzt wurde. Die Rechtslage durchgebrochen insbesondere das Recht des Vaters, für sein Familienleben in den Situationen zu respektieren, in denen der Vater hatte Kontakt mit dem Kind für eine beträchtliche Zeitmenge gehabt und wurde nah zum Kind angebracht. Was Artikel 14 betrifft, reichte der Bewerber ein, dass das anwendbare Gesetz den Bewerber aus Gründen des Geschlechtes und als unverheiratet Vater ohne genügende Rechtfertigung zurücksetzte. Das Interesse des Kindes würde nicht der Mutter erlauben, eine Erklärung auf gemeinsamem Schutz abzulehnen. Außerdem hatte der Bewerber nicht die Gelegenheit, dieses Veto mit einem Gerichtsurteil zu ersetzen.

3. Die Einschätzung des Gerichtes

34.  Angesichts der angeblichen Benachteiligung von dem Bewerber in seiner Kapazität als dem Vater eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wird, hält das Gericht es für geeignet, den Fall zuerst unter eingelassenem Zusammenhang des Artikels 14 mit Artikel 8 der Versammlung zu überprüfen.

A. Anwendbarkeit

35.  Das Gericht reiteriert, dass Artikel 14 nur die anderen substanziellen Bestimmungen der Versammlung und der Protokolle ergänzt. Es hat kein unabhängiges Bestehen, da es nur in Beziehung zu „dem Genuss der Rechte und der Freiheiten wirkt“, die durch jene Bestimmungen geschützt werden. Obgleich die Anwendung von Artikel 14 nicht einen Bruch jener Bestimmungen - und in diesem Umfang, er autonom ist - kann kein Raum für seine Anwendung es sei denn die Tatsachen am Ausgabenfall innerhalb des Ambit von einen oder mehreren der letzteren dort sein voraussetzt (sehen Sie, unter vielen anderen Behörden, Abdulaziz, Cabales und Balkandali V. das Vereinigte Königreich, Urteil von 28. Mai 1985, Reihe A Nr. 94, Paragraf 71 und Karlheinz Schmidt V. Deutschland, Urteil von 18. Juli 1994, Reihe A  
Nr. 291-B, Paragraf 22).

6.  Das Gericht muss folglich feststellen, ob Artikel 8 der Versammlung im sofortigen Fall anwendbar ist.

37.   In diesem Zusammenhang reiteriert das Gericht, dass der Begriff der Familie unter dieser Bestimmung nicht auf Verbindung-gegründeten Verhältnissen begrenzt wird und andere tatsächliche „Familien“ Riegel umgeben kann, in denen die Parteien aus Trauung heraus zusammenleben. Ein Kind, das aus solch einem Verhältnis heraus getragen wird, ist ipso jure Teil dieser „Familien“ Maßeinheit vom Moment und durch die Tatsache seiner Geburt. So existiert zwischen dem Kind und seinen Eltern eine Bindung, die auf Familienleben sich beläuft (sehen Sie Keegan V. Irland, Urteil von 26. Mai 1994, Reihe A Nr. 290, Paragraf 44). Das Bestehen oder das Nichtvorhandsein „des Familienlebens“ im Sinn von Artikel 8 ist im Wesentlichen eine Frage der Tatsache abhängig von dem realen Bestehen in der Praxis der nahen persönlichen Riegel, insbesondere das demonstrierbare Interesse an und die Verpflichtung durch den Vater zum Kind beide bevor und nachdem die Geburt (sehen Sie, unter anderen Behörden, Lebbink V. die Niederlande, Nr. 45582/99, Paragraf 6, EMRK 2004-IV).

38.  Das Gericht fördern Anmerkungen, denen der gegenseitige Genuss durch ein Elternteil und ein Kind der jeder des anderen Firma ein grundlegendes Element des Familienlebens, selbst wenn das Verhältnis zwischen den Eltern aufgegliedert hat, und der inländischen Masse, die solche Genussmenge zu einer Störung mit dem Recht hindern, das durch Article 8 geschützt wird (sehen Sie unter anderem Johansen V. Norwegen, Urteil von 7. August 1996, Reports der Urteile und der Entscheidungen 1996-III, S. 1001-1002, Paragraf 52 und Elsholz V. Deutschland [GASCHROMATOGRAPHIE], Nr. 25735/94, Paragraf 43, EMRK 2000-VIII) festsetzt.

39.  Das Gericht beobachtet, dass in sofortigem Fall die Vaterschaft des Bewerbers vom Anfang hergestellt wurde und dass er zusammen mit der Mutter und das Kind, bis das Kind das Alter von drei erreichte und eine Hälfte lebte. Nach der Trennung der Eltern 1998, fuhr das Kind fort, für mehr als zwei Jahre mit dem Bewerber zu leben. Seit 2001, hat das Kind mit ihrer Mutter gelebt, während der Vater umfangreiche Kontaktrechte genossen hat und währenddessen er für die Tageszeitung des Kindes zur Verfügung gestellt hat, braucht.

40.  Sie folgt dass die angezweifelten Masse im sofortigen Fall, nämlich die Entscheidungen, die betrifft das Ersuchen des Bewerbers um gemeinsamen Schutz, das Recht, auszuüben gemeinsame elterliche Berechtigung was unter anderem Ausbildung seiner Tochter, Sorgfalt und die Ermittlung von zurückwies, wo sie leben sollte, gebelaufen auf Störung mit dem Recht des Bewerbers, für sein Familienleben zu respektieren, wie durch Punkt 1 von Artikel 8 der Versammlung garantiert.

41.  Das Gericht findet folglich, dass die Tatsachen des sofortigen Falles innerhalb des Bereichs von Artikel 8 der Versammlung fallen und dass dementsprechend Artikel 14 anwendbar ist.

B. Befolgung

42.  Das Gericht reiteriert, dass im Genuss der Rechte und der Freiheiten, die von der Versammlung garantiert werden, Artikel 14 Schutz gegen unterschiedliche Behandlung sich leistet, ohne eine objektive und angemessene Rechtfertigung der Personen in den ähnlichen Situationen (sehen Sie, unter anderen Behörden, Hoffmann V. Österreich, 23. Juni 1993, Paragraf 31, Reihe A Nr. 255-C).

43.  In diesem Zusammenhang merkt das Gericht dass der Bewerber in seiner Kapazität, wie der Vater eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wurde, sich erstens von der unterschiedlichen Behandlung im Vergleich mit der Mutter beschwerte, dadurch, dass er keine Gelegenheit hatte, gemeinsamen Schutz ohne die Zustimmung des letzteren zu erreichen. Zweitens beschwerte sich er von der unterschiedlichen Behandlung im Vergleich mit den geheirateten oder geschiedenen Vätern, die sind, gemeinsamen Schutz nach Scheidung oder einer Trennung von der Mutter zu behalten.

44.  Hinsichtlich der Situation unter dem anwendbaren Gesetz der Väter der Kinder, die in der Trauung im Vergleich mit dem der Väter der Kinder getragen werden aus Trauung heraus geboren sind, beobachtet das Gericht, dass die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen verschiedene Standards enthalten und einen Unterschied bezüglich der Behandlung zwischen den zwei Kategorien der Eltern verursachen. Die ehemalige Kategorie des Elternteils hat ein verbrieftes Recht zum gemeinsamen Schutz von Anfang an und sogar folgende Scheidung, die eingeschränkt oder nur wenn notwendig verschoben durch ein Familiengericht im Interesse des Kindes sein kann. Das Gericht merkt, dass einerseits elterliche Autorität über ein Kind, das aus Trauung heraus getragen wird, der Mutter zugeschrieben wird, es sei denn beide Eltern zustimmen, einen Antrag für gemeinsame Berechtigung zu stellen. Während die passenden Bestimmungen nicht kategorisch die Möglichkeit ausschließen, dass der Vater gemeinsamen Schutz in der Zukunft erreichen kann, setzen Artikel 1666 und 1672 des Zivilgesetzbuches voraus, dass das Familiengericht das Recht auf Schutz auf den Vater nur bringen kann, wenn das Wohl des Kindes durch Nachlässigkeit auf dem Teil des Mutter bedroht wird, oder wenn ein Elternteil den relevanten Antrag mit der Zustimmung des anderen Elternteils stellt. In Ermangelung dieser Vorbedingungen das heißt wenn das Wohl des Kindes nicht gefährdet wird und wenn die Mutter nicht zu einer Übertragung des Schutzes zustimmt, wie im anwesenden Fall hergestellt worden ist, des deutschen Gesetzes stellt nicht für Gerichtsprüfung zur verfügung, ob die Zuerkennung der gemeinsamen elterlichen Berechtigung zu beiden Eltern den besten Interessen des Kindes entsprechen würde.

45.  Das Gericht reiteriert, dass in den Fällen, die aus einzelnen Anwendungen es sich ergeben, nicht seine Aufgabe ist, die inländische Gesetzgebung im Auszug zu überprüfen, aber es muss die Weise, in der diese Gesetzgebung am Bewerber unter den besonderen Umständen und angewendet wurde ob seine Anwendung im anwesenden Fall zu einen nicht gerechtfertigten Unterschied bezüglich der Behandlung des Bewerbers führte (Sommerfeld V. Deutschland [GASCHROMATOGRAPHIE], Nr. 31871/96, Paragraf 86, sehen EMRK 2003-VIII) überprüfen.

46.  Wendend an die Umstände des anwesenden Falles, merkt das Gericht, dass die deutschen Gerichte das Ersuchen des Bewerbers um gemeinsamen Schutz seiner Tochter zurückwiesen, weil unter Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches, in Ermangelung einer Erklärung auf gemeinsamem Schutz durch beide Eltern, die Mutter alleinigen Schutz hielt. Die Annäherung, die durch die deutschen Gerichte im anwesenden Fall folglich reflektiert genommen wird völlig, die zugrunde liegende Gesetzgebung. Infolgedessen da es kein mögliches unteres staatliches Recht der alternativen Entscheidung gab, überprüften die inländischen Gerichte nicht, ob die Bewilligung des gemeinsamen Schutzes die Wohlfahrt des Kindes in diesem einzelnen Fall gefährden würde, oder ob im Gegenteil die Bewilligung des gemeinsamen Schutzes in den besten Interessen des Kindes sein würde. Der entscheidende Punkt ist, dass gemeinsamer Schutz gegen den Willen der Mutter eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wird, prima facie als Sein nicht im Interesse des Kindes angesehen wird.

47.  bezogen sich das Köln-Amtsgericht und das Berufungsgericht auf das führende Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 29. Januar 2003, in dem das letzte Gericht ausführliche Gründe betreffend den Konflikt zwischen Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches gab und die Rechte der Väter der Kinder, die aus Trauung heraus getragen wurden, um ihr Familienleben zu haben, respektierten. Das Bundesverfassungsgericht fand, dass das Wohl des Kindes verlangte, dass es eine Person an der Geburt hatte, die für das Kind auf eine rechtsverbindliche Art fungieren könnte. Angesichts des sehr unterschiedlichen Lebens bedingt in, welches jene Kinder geboren waren, es wurde gerechtfertigt im Allgemeinen, um alleinigen Schutz der Mutter und nicht dem Vater zu bewilligen, der Schutz durch eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes auf jeden Fall erreichen könnte.

48.  Unter Berücksichtigung der oben genannten Gerichtsurteile und der zugrunde liegenden Gesetzgebung findet das Gericht, dass es genügenden Grund gibt, festzustellen, dass es einen Unterschied bezüglich der Behandlung was die Zuerkennung des Schutzes betrifft zum Bewerber in seiner Kapazität als Vater eines Kindes gegeben hat, das aus Trauung heraus im Vergleich mit der Mutter und im Vergleich mit verheirateten Vätern getragen wird. Die Regierung argumentierte in diesem Zusammenhang, dass die Situation der Mutter und des Vaters nicht als seiend angesehen werden könnte total vergleichbar, da im Gegensatz zu Mutterschaft, die auf der Geburt des Kindes hergestellt wurde, Vaterschaft nicht von Anfang an hergestellt werden könnte, wenn der Vater nicht zur Mutter geheiratet wurde. Das Gericht ist der Ansicht, dass diese Argumente von der Relevanz sind, wenn sie feststellen, ob der Unterschied bezüglich der Behandlung gerechtfertigt wurde (sehen Sie Rasmussen V. Dänemark, 28. November 1984, Paragraf 37, Reihe A Nr. 87).

49.  Wie im Fallrecht des Gerichtes gut eingerichtet ist, ist ein Unterschied bezüglich der Behandlung zum Zweck Artikels 14 diskriminierend, wenn er keine objektive und angemessene Rechtfertigung, die ist, wenn sie nicht ein gesetzmäßiges Ziel ausübt, oder wenn es nicht ein angemessenes Verhältnis von Proportionatität zwischen den eingesetzten Mitteln gibt und das Ziel gesucht verwirklicht zu werden (sehen Sie, insbesondere hat, Inze V. Österreich, 28. Oktober 1987, Paragraf 41, Reihe A Nr. 126 und Mazurek V. Frankreich, Nr. 34406/97, Paragraf 48, EMRK 2000-II).

50.  Die Vertragsstaaten genießen einen Seitenrand der Anerkennung beim Festsetzen ob und in welchem Ausmaß Unterschiede bezüglich der anders ähnlichen Situationen eine andere Behandlung rechtfertigen (sehen Abdulaziz, Cabales und Balkandali, oben zitiert, S. 35-36, Paragraf 72). Der Bereich des Seitenrandes der Anerkennung schwankt entsprechend den Umständen, dem Thema und seinem Hintergrund; in dieser Hinsicht kann einer der relevanten Faktoren das Bestehen oder das Nichtvorhandsein des Gemeindelands zwischen den Gesetzen der Vertragsstaaten sein (sehen Sie unter anderem Petrovic V. Österreich, 27. März 1998, Paragraf 38, Reports von Urteilen und Entscheidungen 1998-II).

51.  Jedoch hat das Gericht bereits gehalten, dass sehr gewichtige Gründe vorgebracht werden müssen, bevor ein Unterschied bezüglich der Behandlung aufgrund von Geschlecht oder Geburt aus oder innerhalb Trauung heraus als kompatibel mit der Versammlung betrachtet werden können (sehen Sie Karlheinz Schmidt V. Deutschland, oben zitiert und Paragraf 24; Mazurek V. Frankreich, oben zitiert, Paragraf 49). Das selbe ist für einen Unterschied bezüglich der Behandlung des Vaters eines Kindes zutreffend, das von einem Verhältnis getragen wird, in dem die Parteien aus Trauung heraus verglichen mit dem Vater eines Kindes zusammenlebten, das von einem Verbindung-gegründeten Verhältnis getragen wurde (sehen Sie Sommerfeld V. Deutschland, oben zitiert, Paragraf 93).

52.  Das Gericht merkt, dass die angezweifelten Entscheidungen der inländischen Gerichte auf Artikel 1626a des Zivilgesetzbuches basierten, das selbst angestrebt wird, die besten Interessen eines Kindes schützend, das aus Trauung heraus getragen wird, indem man seinen zugelassenen Repräsentanten und indem man vermeidet, diskutiert zwischen den Eltern über Fragen in Bezug auf die Übung des elterlichen Schutzes an den Unkosten des Kindes feststellt. Die Entscheidungen übten folglich ein gesetzmäßiges Ziel im Sinne Artikels 14 aus.

53.  Das Gericht bestätigt das, das Eltern eines Kindes erlaubt, das aus Trauung heraus getragen wird, um sich über gemeinsamen Schutz zu sein, festsetzt einen Versuch durch den Gesetzgeber, sie auf die gleiche Fußnote wie verheiratete Eltern, die auf sich Verbindung, um Verantwortlichkeit verbunden hatten für einander zu nehmen und ihre Kinder bis zu einem gewissen Grad zu setzen.

54.   Das Gericht, das weiter ist, beachtet, dass Unterschiede in der jeweiligen Umwelt existieren, in die die Kinder der Eltern, die nicht geheiratet werden, geboren sind und von den Verhältnissen reichen, in denen die Identität des Vaters nicht hergestellt wird, oder wo er nicht Verantwortlichkeit für das Kind zu denen nehmen möchte, wo der Vater in vollem Umfang an der Erziehung des Kindes teilnimmt und wo das Kind in einer Umwelt aufwächst, die von einer Umwelt praktisch nisht zu unterscheidend ist, die auf einer intakten elterlichen Verbindung basiert.

55.  Das Gericht nimmt an, dass angesichts dieser verschiedenen Lebensituationen der Kinder, die aus Trauung heraus und in Ermangelung einer gemeinsamen Erklärung auf elterlicher Berechtigung getragen wurden, es für den Schutz der Interessen des Kindes, elterliche Autorität über das Kind ihrer Mutter zuerst zuzuschreiben, um zu garantieren gerechtfertigt wurde, dass es eine Person an der Geburt gab, die für sie auf eine rechtsverbindliche Art fungieren könnte.

56.  Das weitere Gericht nimmt, dass dort existieren können gültige Gründe, eine unverheiratet Vaterteilnahme an der elterlichen Berechtigung zu verweigern, wie konnte der Fall sein an, wenn Argumente oder Mangel an Kommunikation zwischen den Eltern riskiert, die Wohlfahrt des Kindes zu gefährden. Jedoch stellt nichts her, dass solch eine Haltung eine allgemeine Eigenschaft des Verhältnisses zwischen unverheiratet Vätern und ihren Kindern ist.

57.  Das Gericht beobachtet insbesondere, dass die oben genannten Betrachtungen nicht im Fall des Bewerbers zutrafen. Die Vaterschaft des Bewerbers wurde vom Anfang bestätigt, lebte er zusammen mit der Mutter und dem Kind, bis das Kind das Alter von drei und eine Hälfte und für zusätzlichen zwei Jahre der Trennung der Eltern folgend erreichte, mehr als fünf Jahre in der Gesamtmenge. Nachdem das Kind umgezogen war, um mit ihrer Mutter zu leben, genoß der Vater noch umfangreiche Kontaktrechte und vorausgesetzt für die Tageszeitung des Kindes braucht. Dennoch wurde der Bewerber von Anfang an durch Gesetzeskraft vom Suchen einer Gerichtsprüfung ausgeschlossen, ob die Zuerkennung der gemeinsamen elterlichen Berechtigung die besten Interessen des Kindes und vom Haben eines möglichen willkürlichen Einwandes dienen würde, der Mutter, zum dem gemeinsamen Schutz zuzustimmen, der durch einen Gerichtsbefehl ersetzt wurde.

58.  Das Gericht wird nicht durch das Argument überzeugt, das von der Regierung und in der Argumentation des Bundesverfassungsgerichts vorgebracht wird eingeschlossen ist, der der Gesetzgeber gesetzmäßig annehmen könnte, dass, wenn die Eltern aber die Mutter zusammenlebten, die abgelehnt wurde, um eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes abzugeben, der Fall ein außergewöhnliches war, in dem die Mutter ernste Gründe für die Ablehnung hatte, welche auf dem Interesse des Kindes basierten. In diesem Zusammenhang begrüßt das Gericht die Masse, die von der Regierung mit dem Ziel die Erfüllung der Vollmacht vom Bundesverfassungsgericht, um tatsächliche Entwicklungen unter Beobachtung zu halten und zu überprüfen aufgenommen werden, ob die Annahmen, die sie gebildet hatte, als, die Richtlinien bildend, die fraglich sind, angesichts der Wirklichkeit stützbar waren. Jedoch beobachtet es, dass diese Übersichten nicht noch freie Resultate geliefert haben und dass insbesondere was die Motive der Mutter für das Einwenden gegen gemeinsame elterliche Berechtigung betrifft sie anzeigen, dass diese nicht notwendigerweise auf den Betrachtungen basieren, die auf den besten Interessen des Kindes bezogen werden.

59.  Unter Berücksichtigung der oben genannten Betrachtungen kann das Gericht die Annahme nicht teilen, dass gemeinsamer Schutz gegen den Willen der Mutter prima facie, nicht im Interesse des Kindes zu sein ist.

60.  Während unter Berücksichtigung der hohen Marge der Anerkennung der Behörden, insbesondere, bei der Entscheidung auf Schutz-in Verbindung stehenden Angelegenheiten (sehen Sie Sommerfeld V. Deutschland, oben zitiert, Paragraf 63), das Gericht auch den entwickelnden europäischen Zusammenhang in diesem Bereich und die wachsende Zahl unverheiratet Eltern betrachtet. Das Gericht reiteriert in diesem Zusammenhang, dass die Vereinbarung ein lebendes Instrument ist, das angesichts der heutigen Bedingungen gedeutet werden muss (sehen Sie, unter anderen Behörden, Marckx V. Belgien, 13. Juni 1979, Paragraf 41, Reihe A Nr. 31 und Johnston und andere V. Irland, 18. Dezember 1986, Paragraf 53, Reihe A Nr. 112). Das Gericht beobachtet in diesem Zusammenhang, dass, obgleich keine europäische Übereinstimmung existiert, ob Väter der Kinder, die aus Trauung heraus getragen werden, ein Recht haben, gemeinsamen Schutz sogar ohne die Zustimmung der Mutter zu fordern, der allgemeine Ausgangspunkt in der Mehrheit einen Mitgliedsstaaten scheint, dass zu sein Entscheidungen betreffend die Zuerkennung des Schutzes sollen auf dem besten Interesse des Kindes basieren und der im Falle eines Konflikts zwischen den Eltern solche Zuerkennung sollte abhängig von genauer Untersuchung durch die nationalen Gerichte sein.

61.  Das Gericht wird nicht durch das Argument der Regierung in diesem Zusammenhang überzeugt, das, unter diesen Umständen des anwesenden Falles, es nicht durchgestrichen werden könnte, dass die Einrichtung des gemeinsamen Schutzes durch ein Gericht würde Konflikte zwischen den Eltern verursachen und würde folglich zu den besten Interessen des Kindes konträr sein. Während es zutreffend ist, dass Gerichtsverfahren auf der Zuerkennung der elterlichen Berechtigung immer das Potenzial von unsettling ein junges Kind tragen, beobachtet das Gericht, dass das inländische Recht für eine volle richterliche Aufsicht der Zuerkennung der elterlichen Berechtigung und der Entschließung von Konflikten zwischen getrennten Eltern in den Fällen, in denen der Vater einmal elterliche Berechtigung hielt, irgendeine zur Verfügung stellt, weil die Eltern zu der Zeit der Geburt geheiratet wurden, hatten danach geheiratet oder hatten gemeinsame elterliche Berechtigung gew5ahlt. In solch einem Fall behalten die Eltern gemeinsamen Schutz, es sei denn das Gericht auf Bitten von einem Elternteil alleinigen Schutz zu den letzteren in Übereinstimmung mit dem besten Interesse des Kindes gemäß Artikel 1671 des Zivilgesetzbuches zuspricht.

62.  Das Gericht ist der Ansicht, dass die Regierung nicht genügende Gründe, warum die derzeitige Situation weniger Gerichtsgenaue untersuchung als diese Fälle zulassen sollte und warum der Bewerber, der während ein Vater bestätigt worden ist und in dieser Rolle fungiert hat, sollte in dieser Hinsicht unterschiedlich behandelt werden zu einem Vater eingereicht haben, der ursprünglich elterliche Berechtigung gehalten und später sich von der Mutter getrennt hatte oder sich geschieden.

63.  Angesichts der oben genannten Betrachtungen schließt das Gericht, dass in Bezug auf die Unterscheidung an der Ausgabe es nicht ein angemessenes Verhältnis von Proportionatität zwischen dem allgemeinen Ausschluss der richterlicher Aufsicht der Anfangszuerkennung des alleinigen Schutzes zur Mutter und dem ausgeübten Ziel gab, nämlich den Schutz der besten Interessen eines Kindes, das aus Trauung heraus getragen wird.

64.  Es hat dementsprechend eine Verletzung des Artikels 14 der Versammlung gegeben, genommen zusammen mit Artikel 8 im sofortigen Fall.

65.  Unter Berücksichtigung dieser Zusammenfassung betrachtet das Gericht es nicht notwendig, festzustellen, ob es auch einen Bruch von Artikel 8 der Versammlung gegeben hat, die alleine genommen wird.

II. ANWENDUNG VON ARTIKEL 41 DER VERSAMMLUNG

66.  Artikel 41 der Versammlung setzt fest:

„Wenn das Gericht findet, dass es eine Verletzung der Versammlung oder der Protokolle dazu gegeben hat, und wenn das interne Gesetz der hohen betroffenen Vertragspartei erlaubt, dass nur teilweise Reparation gebildet wird, das Gericht soll wenn notwendig, gerade Zufriedenheit zur verletzten Partei sich zu leisten.“

A. Schaden

67.  Der Bewerber, bauend auf den Elsholz Fall (Elsholz V. Deutschland [GASCHROMATOGRAPHIE], Nr. 25735/94, EMRK 2000-VIII), behauptete eine Summe von mindestens 15.000 Euro (Eur) in Bezug auf nicht finanziellen Schaden für die Sorge und die Frustration, die er an formal erkannt worden sein nicht in seiner Rolle als Vater und unter nicht dem In der Lage sein, zu den Schlüsselentscheidungen betreffend seine Tochter aktiv beizutragen gelitten hat.

68.  Die Regierung, beim Überlassen der Angelegenheit die Diskretion des Gerichtes, betrachtet die Menge behauptet vom Bewerber, um übertrieben zu sein.

69.  Das Gericht ist der Ansicht, dass es nicht spekulieren kann, ob dem Bewerber elterliche Berechtigung bewilligt worden sein würde, wenn die inländischen Gerichte die Verdienste seines Antrags in Übereinstimmung mit seinen Versammlung-Rechten überprüft hatten. In Betracht, dass der Bewerber - anders als den Vater im Elsholz Fall - genossener regelmäßiger Kontakt mit seiner Tochter während der Verfahren, das Gericht dass das der Ansicht ist, Finden einer Verletzung genügendes gerade, Zufriedenheit für festsetzt jeden nicht finanziellen Schaden weiter ziehen litt durch den Bewerber.

B. Kosten und Unkosten

70.  Der Bewerber behauptete auch Eur 3.696.55 für die Kosten und die Unkosten, die vor den inländischen Gerichten und der Eur 3.311.59 für die genommen wurden, die vor dem Gericht genommen wurden.

71.   Die Regierung wetteiferte den Anspruch für Unkosten vor dem Gericht.

72.  Entsprechend dem Fallrecht des Gerichtes wird ein Bewerber zur Vergütung von Kosten und von Unkosten erlaubt, nur insofern als es gezeigt worden ist, dass diese wirklich und notwendigerweise genommen gewesen sind und hinsichtlich der Menge angemessen ist. Im anwesenden Fall muss der Respekt, der die Informationen in seinem Besitz und die oben genannten Kriterien, das Gericht ist, der Ansicht ist, dass die behauptete Summe vollständig zugesprochen werden sollte.

C. Verzugzinsen

73.  Das Gericht hält es für geeignet, dass die Verzugzinsen auf dem begrenzten Kreditzins von Europäische Zentralbankbasieren sollten, dem hinzugefügt werden sollten drei Prozentpunkten.

AUS DIESEN GRÜNDEN DAS GERICHT

1. Hält durch 6 Stimmen bis 1, dass es eine Verletzung von Artikel 14 des Versammlung eingelassenen Zusammenhangs mit Artikel 8 gegeben hat;

2. Hält einmütig, dass es keine Notwendigkeit gibt, die Beanstandung unter Artikel 8 der Versammlung separat zu überprüfen;

3. Hält einmütig, dass das Finden einer Verletzung an sich genügende gerade Zufriedenheit für den nicht finanziellen Schaden festsetzt, der vom Bewerber gestützt wird;

4. Hält einmütig

(a), dass der Antwortender Zustand, zu zahlen dem Bewerber, innerhalb drei Monate vom Datum ist, auf dem das Urteil in Übereinstimmung mit Artikel 44 Paragraf 2 der Vereinbarung, Eur 7.008.14 (sieben tausend und acht Euro und vierzehn Cents), plus jede mögliche Steuer abschließend wird, die zum Bewerber, in Bezug auf Kosten und Unkosten anrechenbar sein kann,

(b), das vom Ende der oben erwähnten drei Monate bis einfaches Interesse der Regelung auf der oben genannten Menge mit einer Rate zahlbar ist, die dem begrenzten Kreditzins von Europäische Zentralbankwährend des Rückstellungszeitraums plus drei Prozentpunkte gleich ist;

5. Weist einmütig den Rest des Anspruches des Bewerbers für gerade Zufriedenheit zurück.

Getan auf englisch und mitgeteilt, wenn Sie am 3. Dezember 2009, gemäß Richtlinie 77 ParagrafParagraf 2 und 3 der Richtlinien des Gerichtes schreiben.

Gleicher Lorenzen Stephen-Kreuzkopf 
 Stellvertretender Standesbeamt-Präsident

In Übereinstimmung mit Artikel 45 Paragraf 2 der Versammlung und ordnen Sie 74 Paragraf 2 der Richtlinien des Gerichtes, die Meinung des Richters an, den Schmitt dieses Urteil beigefügt wird.

P.L. 
S.P.

 

MEINUNG DES RICHTERS SCHMITT

1.  Ich bin nicht imstande, zur Zusammenfassung zu unterzeichnen, dass es eine Verletzung von Artikel 14 in Verbindung mit Artikel 8 der Versammlung gegeben hat. In der Betrachtung der hohen Marge von Anerkennung der inländischen Behörden und angesichts der besonderen Umstände des Falles, ist die Störung mit dem Recht des Bewerbers, für sein Familienleben zu respektieren in einer demokratischen Gesellschaft im Sinn von Artikel 8 notwendig und jede ungleiche Behandlung im Vergleich mit der Mutter oder einem geschiedenen Vater wird im Sinne Artikels 14 gerechtfertigt.

2.  Ich sehe, dass der Bewerber keine Möglichkeit des Erhalts des gemeinsamen Schutzes gegen den Willen der Mutter hatte und dass er durch Gesetzeskraft von suchender richterlicher Aufsicht ausgeschlossen wurde. Aber das Gericht stimmt die inländischen Behörden überein, und Gerichte insbesondere, eine hohe Marge Anerkennung hinsichtlich der Entscheidungen hinsichtlich des Schutzes der Kinder, anders als im Falle der Beschränkungen auf Eltern Recht auf Zugang (sehen Sie Görgülü V. Deutschland, Nr. 74969/01, Paragraf 42, 26. Februar 2004 und Sommerfeld V. Deutschland [GASCHROMATOGRAPHIE], Nr. 31871/96, Paragraf 63, EMRK 2003-VIII). Gegenteil zur Majorität, denke ich, dass im sofortigen Fall diese hohe Marge Anerkennung nicht durch die gesetzlichen Richtlinien überstiegen worden ist und die Gerichtsurteile auf ihnen gründeten. Die Argumentation, die den relevanten gesetzlichen Bestimmungen, besonders Artikel 1626a Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches zugrunde liegt, ist haltbar und kann nicht im Fall des Bewerbers besonders entlassen werden. Die deutsche Gesetzgebung hat völlig die Probleme erkannt und betrachtet, die für den Vater von der privilegierten Position des Mutter entstehen und hat entschieden absichtlich gegen so genannte „erzwungene Harmonie“ (die die zugelassene Möglichkeit des gemeinsamen elterlichen Schutzes durch Gerichtsbefehl bedeutet). Die Erklärung des Reports reichte durch den Rechtsausschuß des deutschen Bundesparlaments ein, das der Bedachtsamkeit für das geänderte Gesetz für Familie folgt, die Angelegenheiten klar bildet, dass die Interessen des Vaters und die Probleme der vorgeschlagenen Lösung nicht nur völlig im Wiegen-obenprozeß betrachtet wurden, aber dass die gesetzlichen Bestimmungen auf naher Prüfung und einer verteidigungsfähigen Argumentation basieren.

3.  Die Argumentation der deutschen Gesetzgebung basiert hauptsächlich auf dem Begriff der Rechtssicherheit und dem Schutz der besten Interessen des Kindes, die letzteren, die auch ein wichtiger Faktor im Fallrecht des Gerichtes sind (sehen Sie Sahin V. Deutschland [GASCHROMATOGRAPHIE], Nr. 30943/96, Paragraf 94, EMRK 2003-VIII). Das Parlament könnte gesetzmäßig annehmen, dass im Falle der Kinder, die aus Trauung heraus getragen wurden, gemeinsamer Schutz für beide Eltern, die durch einen Gerichtsbefehl gegen den Willen der Mutter erzwungen wurden, zu den besten Interessen des Kindes konträr war. Dieses ist, wenn die Eltern nicht zusammenleben, wie im anwesenden Fall besonders zutreffend. Dieser entscheidende Punkt wurde durch das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil von 29. Januar 2003 hervorgehoben, das die zugelassene Annäherung bestätigte, wie Verfassungs. Wenn die Eltern nicht eine Erklärung des gemeinsamen Schutzes abgaben, während sie zusammenlebten (im anwesenden Fall, bis das Kind drei und eine Hälfte gealtert war), nach der Trennung der Eltern und einer Schutzdebatte die Annahme der Gesetzgebung, dass der gemeinsame Schutz, der durch Gerichtsbefehl erzwungen wird regelmäßig, mehr Nachteile zur Folge hat, als Vorteile für das Kind sogar gerechtfertigt wird. In solch einem Fall liegt es auf der Hand, dass es keine Basis für Mitarbeit zwischen den Eltern und folglich keine Basis für gemeinsamen Schutz in den besten Interessen des Kindes gibt.

4.  Dieses trifft insbesondere zu, weil die Annahme hinter der regelnden Annäherung nicht im Fall des Bewerbers zurückgewiesen werden kann irgendein. Es muss bedacht werden, dass das Gericht - als allgemeine Regel - nicht die abstrakte Rechtslage aber die Weise festsetzt, in der die Richtlinien auf den Bewerber unter den gegebenen spezifischen Umständen angewendet werden. Hinsichtlich dieser Grundregel müssen die folgenden Tatsachen betrachtet werden. Bevor das Bundesverfassungsgericht die Frage der Verfassungsmäßigkeit des Artikels 1626a vom Zivilgesetzbuch entschieden hatte, überprüften die inländischen Gerichte zusätzlich im Rahmen der Anwendung des Bewerbers für Rechtshilfe in Bezug auf seine Anwendung für Schutz, ob die Bewilligung des gemeinsamen Schutzes die Wohlfahrt des Kindes gefährden würde und sie diese Frage in der Bejahung beantworteten. Das Köln-Amtsgericht verwies in eine Entscheidung von 29. August 2002 auf „eine Debatte zwischen den Eltern auf grundlegenden Fragen“. Es gab weiter ausdrücklich an, dass elterlicher Schutz der Verbindung nicht in den Interessen des Kindes sein würde und die grundlegende Debatte zwischen den Eltern sogar ein Grund sein würde, gemeinsamen Schutz zu widerrufen. Das Köln-Berufungsgericht stellte sich sogar in einer Entscheidung von 19. Juli 2002 klar, als sie erklärte, dass der Bewerber, „ungeachtet des Abschnitts 1626a des Zivilgesetzbuches“, gemeinsamen elterlichen Schutz nicht erreichen könnte, weil er nicht in den Interessen des Kindes war. Angesichts dieser Anmerkungen durch die inländischen Gerichte - obwohl nur im Rahmen der Anwendung des Bewerbers für Rechtshilfe und nicht in den Hauptverfahren - ich bin nicht mit der Majorität einverstanden, die das Argument der Regierung zurückweisen, das unter den Umständen des anwesenden Falles die Einrichtung des gemeinsamen Schutzes durch ein Gericht wahrscheinlich sein würde, zu verursachen Konflikten zwischen den Eltern und folglich zu den besten Interessen des Kindes konträr sein würde. Außerdem muss es in diesem Zusammenhang betrachtet werden, dass der Bewerber ein verhältnismäßig umfangreiches Recht auf Zugang ohne irgendwelche Probleme ausübt, nämlich guten vier Monate ein das Jahr und ihm die Gelegenheit geben, eine große Rolle im Leben seiner Tochter zu spielen.

5.  Außerdem bin ich nicht mit der Majorität einverstanden, der im anwesenden Fall das Gericht die hohe Marge der Anerkennung der Behörden mit dem Begriff überwinden kann, dass die Vereinbarung ein lebendes Instrument ist, das angesichts der heutigen Bedingungen gedeutet werden muss. Wie die Majorität sehe ich nicht eine europäische Übereinstimmung zu diesem Punkt. Das Urteil gibt richtig an, dass nur eine beschränkte Anzahl Länder ausdrücklich den Punkt von mangelnde Übereinstimmung zwischen den Eltern ansprechen. Obgleich die Majorität der Mitgliedsstaaten für genaue Untersuchung von den Gerichten im Falle eines Konflikts zwischen den Eltern zur Verfügung stellen kann, sind die Bestimmungen und die zugrunde liegenden zugelassenen Ansätze ausführlich ihre sehr unterschiedlich und können nicht, als Vergleichbargesetz Übersicht auf elterlicher Autorität über ein Kind miteinander verglichen werden, das aus Trauung heraus getragen wird, darstellt. Wo es keine konstante Annäherung gibt, muss es meiner Meinung nach angenommen werden, dass es einige mögliche Weisen des Lösens des Konflikts zwischen den verschiedenen Interessen gibt. Außerdem ist der allgemeine Ausgangspunkt der Gesetzgebung in den Mitgliedsstaaten, wie in Deutschland, die besten Interessen des Kindes. Hinsichtlich dieses gemeinsamen Ziels und der nicht vorhandenen Übereinstimmung unter den Mitgliedsstaaten, bin ich nicht überzeugt, dass, den Vater mit der Möglichkeit des Erhalts des gemeinsamen Schutzes durch Gerichtsbefehl gegen den Willen der Mutter zu versehen die einzige zugelassene Lösung mit der Versammlung übereinstimmen sollte. Außerdem stimmt es eher mit letzten Entscheidungen des Gerichtes überein, dass Auswertung des Parlaments den wiegenden-oben Prozess vorwegnehmen kann, ohne für ein Wiegen-oben von Interessen an jedem einzelnen Fall zur Verfügung zu stellen (sehen Sie Evans V. das Vereinigte Königreich, Nr. 6339/05, Paragraf 65, 7. März 2006). Es hat zusätzlich erwähnt zu werden, dass der Vorteil solcher Erwartung ein freies Gesetz ist, das Sicherheit für die betroffenen Personen zur Verfügung stellt.

6. Mit Bezug auf das vorangehende besonders die Interessen des Kindes, bin ich der Meinung, dass der Bewerber auch nicht nicht gerechtfertigter Unterscheidung unterworfen worden ist. Außerdem sind der Mutter und die Situationen des Vaters nicht total vergleichbar; alleiniger Schutz der Mutter ist, mindestens zuerst, notwendig aus Gründen der Rechtssicherheit, wie die Majorität zugestehen. Die Tatsache, dass der Vater gemeinsamen Schutz nicht später erzwingen kann, wird gerechtfertigt, wie, besonders im Falle einer Trennung, durch den Begriff des Wohls des Kindes, angesichts der Vermeidung der schmerzlichen Debatten zwischen den Eltern an den Unkosten des Kindes oben erwähnt. Die gesetzlichen Richtlinien fahren gesetzmäßig von der Idee fort, dass Eltern, die nicht imstande sind, sich über gemeinsamen Schutz zu sein, auch nicht imstande sind, die schwierigen Probleme zu lösen, die in der Übung des gemeinsamen Schutzes entstehen. Außerdem ist die Situation des Bewerbers nicht mit der der geschiedenen Väter und der unverheiratet Väter total vergleichbar, die den gemeinsamen Schutz ausgeübt haben, der auf gemeinsamen Erklärungen basiert. Im Falle der verheirateten Eltern gemeinsamer wird Schutz den gemeinsamen Erklärungen gegründet, die in den Eheversprechen sich verkünden. Das Recht eines geschiedenen Vaters basiert folglich auf einer Fortsetzung seiner Rechtslage, die vorher von beiden Eltern hergestellt wurde. Dies gilt für Eltern gleichmäßig, die nicht miteinander geheiratet werden, wenn sie vorher gemeinsamen Schutz mittels einer gemeinsamen Erklärung ausgeübt haben. Außerdem in beiden Fällen wird gemeinsamer Schutz mit der Zustimmung der Mutter verbunden. Im Gegenteil könnte die Gesetzgebung gesetzmäßig annehmen, dass Eltern nicht gemeinsamen elterlichen Schutz ausüben möchten, wenn sie nicht miteinander geheiratet werden und nicht gemeinsame Erklärungen abgeben.

7.  In der abschließenden Analyse denke ich, dass es ein angemessenes Verhältnis von Proportionatität zwischen dem Ausschluss der richterlicher Aufsicht der Anfangsbewilligung des alleinigen Schutzes zur Mutter und dem ausgeübten Ziel gibt, nämlich den Schutz an das Wohl des Kindes. Dieses ist im anwesenden Fall besonders zutreffend, in dem die deutschen Gerichte, die in die oben erwähnten Entscheidungen mit einbezogen wurden, ermittelten, dass gemeinsamer Schutz gegen die Interessen des Kindes sein würde und in dieser Hinsicht sogar würde widerrufen werden gemusst haben war es hergestellt worden vorher. Dieses unterstreicht die Gültigkeit des Arguments des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil von 29. Januar 2003, hinsichtlich eines anderen Falles, in dem es angab, dass das anwendbare Gesetz, besonders Artikel 1626a Paragraf 2 des Zivilgesetzbuches, nicht das Recht des Vaters verletzte, für sein Familienleben zu respektieren, indem es nicht für richterliche Aufsicht zur Verfügung stellte, weil im Falle einer ernsten Debatte zwischen den Eltern es nicht erwartet werden könnte, dass die Gerichte gemeinsamen Schutz betrachten würden, in den besten Interessen des Kindes zu sein. Jedoch im Ende bedeutet die unterschiedliche Einschätzung durch die Majorität in diesem Fall, dass die inländische Gesetzgebung mit kaum jedem möglichem Seitenrand der Anerkennung hinsichtlich der Details des Regulierens des elterlichen Schutzes für die Kinder gelassen wird, die aus Trauung heraus getragen werden. Ich betrachte dieses, eine zu weit reichende Konsequenz des Urteils zu sein und würde eine vorsichtigere Annäherung in diesem schwierigen Bereich bevorzugt haben. Aus den vorangehenden Gründen habe ich folglich gegen das Finden einer Verletzung Artikels 14 in Verbindung mit Artikel 8 der Versammlung gewählt.